Lassen steigende Löhne Unternehmen pleitegehen? Im Gegenteil! Das deutsche Wirtschaftsmodell beruht auf gut bezahlter Arbeit. Das Schreckgespenst der Lohn-Preis-Spirale ist in aller Munde. Überzogene Lohnforderungen der Beschäftigten, so die Befürchtung, könnten Unternehmen auf Jahre hinaus zu hohen Preissteigerungen zwingen, was zu einer schädlich hohen Inflation und ...
Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten gesundheitlichen Belastungen oder dem Geschlecht leben die Bürger unterschiedlich lang. Zu vermuten ist, dass deshalb auch die Rentenbezugsdauer der gesetzlich ...
Zum Auftakttreffen der konzertierten Aktion von Politik, Gewerkschaften und Arbeitgebern äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
This article shows the potentials of georeferenced data for labor market research. We review developments in the literature and highlight areas that can benefit from exploiting georeferenced data. Moreover, we share our experiences in geocoding administrative employment data including wage and socioeconomic information of almost the entire German workforce between 2000 and 2017. To make the data easily ...
Soll das Renteneintrittsalter flexibilisiert werden? Die Zweifel überwiegen Eine Anhebung des Renteneintrittsalters haben im Wahlkampf alle Parteien ausgeschlossen. Stattdessen will die Koalition den freundlich klingenden „flexiblen Renteneintritt nach skandinavischem Vorbild“ prüfen. Neben der gewonnenen Freiheit helfe die Flexibilisierung – so der politische Wunsch –, ...
Ordentliche Lohnerhöhungen sind in der derzeitigen Krise nicht nur möglich. Sie sind sogar nötig, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Seit einigen Wochen wird immer wieder vor der sogenannten Lohn-Preis-Spirale gewarnt. Beschäftigte und Gewerkschaften könnten demnach die hohe Inflation "missbrauchen" und auf exorbitante Lohnsteigerungen drängen, die wiederum die Inflation ...
Die Mitglieder des Vereins für Socialpolitik haben auf ihrer Mitgliederversammlung am 8. Dezember 2021 mit deutlicher Mehrheit beschlossen, den seit 2012 bestehenden Ethikkodex um Inhalte der „guten beruflichen Praxis“ zu erweitern. Neben ethischen Standards für die wissenschaftliche Arbeit haben sich die Vereinsmitglieder mit diesem Beschluss auch dem Streben nach Inklusion, Nicht-Diskriminierung ...
Leidenschaftlich diskutiert Deutschland das bedingungslose Grundeinkommen. Während im Ringen um das Gesamtkonzept die einen von wirtschaftlicher Freiheit träumen und andere die Abschaffung des Sozialstaats fürchten, wandelt sich abseits des Scheinwerferlichts bereits der Sozialstaat. Kindergrundsicherung, Sanktionsmoratorium, Bürgergeld, Bafög-Änderungen, Rückzahlung des CO2-Preises – viele...
This paper examines the experienced well-being of employed and unemployed workers. We use the survey-adapted Day Reconstruction Method of the Innovation Sample of the German Socio-Economic Panel Study to analyze the role of the employment status for well-being, incorporating time use. We use the novel P-index to summarize the average share of pleasurable minutes on a day and show that in contrast to ...