DIW Berlin veröffentlicht drei Studien anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit – Große Mehrheit erwerbstätiger Europäerinnen und Europäer empfindet Einkommens- und Vermögensverteilung als ungerecht – Nur acht Prozent aller Befragten in Europa fühlen sich einer benachteiligten Gruppe zugehörig – Anteil ist aber gestiegen, ...
This paper examines the effect of reduced self-control on impulsive borrowing in a laboratory experiment. We manipulate self-control using an ego depletion task and show that it is effective. Following the ego depletion task, participants can anonymously buy hot drinks on credit. We find no significant average effects, but find that treated individuals that have low financial literacy are more likely ...
Gemeinsame Langzeitstudie des DIW Berlin und des Vereins Mein Grundeinkommen – 122 Teilnehmende wurden aus mehr als zwei Millionen BewerberInnen ausgewählt und werden nun drei Jahre lang durch private Spenden finanziert Heute ist es soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen bekommen 122 Menschen in Deutschland monatlich 1.200 Euro ausgezahlt – für ...
The income gradient in political participation is a widely accepted stylized fact. This article asks how income effects on political involvement unfold over time. Using nine panel datasets from six countries, it analyzes whether income changes have short-term effects on political involvement, whether effects vary across the life-cycle, and whether parental income has an independent influence. Irrespective ...
Im zweiten Lockdown sinkt Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen – Grund sind vor allem schrumpfende Einkünfte der Selbstständigen – Mittelfristig bleibt Ungleichheit aber auf stabilem Niveau, da Einkommen in der Breite steigen – Steigende Insolvenzzahlen könnten dies ändern – Anteil der von essentiellem Mangel Betroffenen hat sich zwischen 2008 und ...
This paper presents the first comprehensive study of the long-run evolution of wealth inequality in Germany. We combine tax data, surveys, national accounts and rich lists to study the distribution of wealth in Germany from 1895 to 2018. We show that the concentration of wealth in the hands of the top 1% has fallen by half, from close to 50% in 1895 to less than 25% today. The interwar period as well ...