Die Familienpolitik ist in jüngster Zeit ins Zentrum der wirtschaftspolitischen Debatte in Deutschland gerückt. Der Beitrag analysiert, ob es aus ökonomischer Sicht Gründe dafür gibt, dass der Staat familienpolitische Verantwortung übernehmen sollte und welche Reformen im familienpolitischen Bereich angeraten erscheinen. Er weist darauf hin, dass die Entscheidung für oder gegen Kinder zunächst einmal ...
The German economy is not only affected by unification of Germany but by a significant influx of immigrants from abroad and huge migration from East to West Germany around the date of unification. Data from the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP) allows one to disentangle those effects by decomposition of the Theil I(0)-Index of inequality. In addition, the paper offers insights into the transition ...