Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2388 Ergebnisse, ab 31
  • Audio

    Grundeinkommen kann in krisenanfälligen Zeiten eine Option zur Reform des Sozialsystems sein: Interview mit Jürgen Schupp

    24.05.2023| Wochenberichtsinterview
  • Blog Marcel Fratzscher

    Sind die Löhne in Deutschland fair?

    Marcel Fratzscher, 51, leitet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin und ist Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Fratzscher zählt zu den einflussreichsten Ökonomen Deutschlands, er beschäftigt sich unter anderem mit Arbeit und Verteilungsfragen. Er sagt: „Eine hohe Einkommensungleichheit ist nicht ...

    16.06.2022| Marcel Fratzscher
  • Schumpeter BSE Macro Seminar

    Lifestyle Behaviors and Wealth-Health Gaps in Germany

    03.05.2022| Minchul Yum, University of Mannheim
  • Pressemitteilung

    Hohe Energiepreise: Arme Haushalte trotz Entlastungspaketen am stärksten belastet

    Studie untersucht, wie private Haushalte in Deutschland durch steigende Energiepreise belastet und durch Hilfen der Bundesregierung entlastet werden – Einkommensschwache Haushalte und Härtefälle sollten gezielter unterstützt werden Haushalte mit geringen Einkommen sind von den aktuell hohen Energiepreisen deutlich stärker betroffen als Haushalte mit hohen Einkommen – ...

    26.04.2022
  • Video

    Kindergrundsicherung, Bürger- und Energiegeld – Ist Deutschland bereits auf dem Weg zum bedingungslosen Grundeinkommen?

    Leidenschaftlich diskutiert Deutschland das bedingungslose Grundeinkommen. Während im Ringen um das Gesamtkonzept die einen von wirtschaftlicher Freiheit träumen und andere die Abschaffung des Sozialstaats fürchten, wandelt sich abseits des Scheinwerferlichts bereits der Sozialstaat. Kindergrundsicherung, Sanktionsmoratorium, Bürgergeld, Bafög-Änderungen, Rückzahlung des CO2-Preises – viele...

    22.04.2022| Veranstaltungsrückblick
  • Interview

    "Die Lage von ärmeren Haushalten ist inzwischen sehr kritisch"

    Das Interview erschien bei Zeit Online.   ZEIT ONLINE: Wie beunruhigend finden Sie den drastischen Anstieg der Inflation? Kerstin Bernoth: Sehr beunruhigend. Eine Situation, wie wir sie gerade erleben, gab es so noch nie. In den Siebzigerjahren hatten wir zwar ähnliche Inflationswerte, aber die Wirtschaft ist heute globaler aufgestellt, Lieferketten sind verzweigter. Und seit zwei Jahren haben wir ...

    13.04.2022| Kerstin Bernoth
  • Externe Monographien

    Basic Income - From Vision to Creeping Transformation of the Welfare State

    Wiesbaden: Springer VS, 2023, XIV, 275 S. | Rolf G. Heinze, Jürgen Schupp
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Gaspreisbremse ist unsozial

    Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Trotz Gaspreisbremse geht die Energiekrise zulasten der Einkommensschwächsten. Besserverdiener brauchen keine Entlastung, dann würden sie sich am Sparen beteiligen. Die Gaspreisbremse ist da. 90 Milliarden Euro will die Bundesregierung für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen bis 2024 ausgeben. Das ist viel Geld, das schnell und unbürokratisch helfen soll. ...

    13.10.2022| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die deutsche Sparwut schadet

    Die aktuelle Krise wird durch den schwachen Konsum verstärkt. Gleichzeitig wird sehr viel gespart. Ließe sich das Geld nicht besser verwenden? 200 Milliarden Euro soll der neue Abwehrschirm der Bundesregierung kosten. Können wir als Gesellschaft uns das überhaupt leisten? Sind das nicht zu viele Schulden, die künftige Generationen stark belasten? Die provokative ...

    10.10.2022| Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Die soziale Spaltung eskaliert

    In: Die Zeit (30.09.2022), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
2388 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up