DIW-Präsident Marcel Fratzscher attestiert der Regierung zu wenig Tempo und zu wenig Hilfe für viele Bürger. Die Teuerung könnte die nächsten fünf Jahre bei drei bis vier Prozent bleiben. Dieses Interview erschien am 01. Oktober 2022 in der Süddeutschen Zeitung. Interview: Marc Beise und Alexander Hagelüken. Marcel Fratzscher, 51, gilt als einflussreicher Berater ...
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Daten zeigen: Seit den Neunzigerjahren haben Haushalte mit geringem Einkommen kaum reale Lohnsteigerungen erfahren. Das ist sozialer Sprengstoff in der aktuellen Krise. Die Sorgen um die soziale Polarisierung unserer Gesellschaft wachsen. Die zunehmende Ungleichheit bei Bildungschancen und Gesundheit in der Pandemie, die fehlende Generationengerechtigkeit beim ...
Food banks are returning to the spotlight as their use increases due to the coronavirus pandemic and the influx of Ukrainian refugees to Germany. The current discussion is focused on whether the food banks can handle the increasing number of users as well as the financial and organizational challenges that come with them. Until now, however, no robust, empirical data on food bank use has been available. ...
DIW-Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu NutzerInnen von Tafeln – Rund 1,1 Millionen Menschen besuchten Tafeln im ersten Halbjahr 2020 – Drei Viertel der Befragten sind erwerbslos – Ein Viertel sind Kinder – BesucherInnen überdurchschnittlich häufig gesundheitlich beeinträchtigt – Krieg in der Ukraine und Inflation könnten Situation verschärfen Alleinerziehende und Schwerbehinderte nutzen ...
Mit der Corona-Pandemie, der vermehrten Zuwanderung ukrainischer Geflüchteter und den aktuell stark steigenden Lebensmittelpreisen rücken die Tafeln in das öffentliche Interesse. Debattiert wird, ob die Tafeln die steigende Zahl ihrer BesucherInnen und die mit ihr verbundenen finanziellen und organisatorischen Herausforderungen bewältigen können. Bisher lagen jedoch keine belastbaren empirischen Daten ...