Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
939 Ergebnisse, ab 781
  • DIW Roundup 48 / 2014

    Die gesundheitlichen Folgen des Renteneintritts

    Der Renteneintritt bringt einige Veränderungen im Alltag mit sich, die sowohl positive als auch negative Folgen für die persönliche Gesundheit haben können. Bisherige empirische Studien kommen zu keinem eindeutigen Ergebnis. Während einige Studien negative Gesundheitseffekte zu identifizieren vermögen, lassen sich in der Mehrzahl der Untersuchungen keine oder sogar positive Effekte des Renteneintritts ...

    2014| Peter Eibich
  • DIW Roundup 48 / 2014

    The Health Effects of Retirement

    Retirement leads to changes in daily life that may affect health positively or negatively. Existing empirical evidence is inconclusive: While a few studies identify negative health effects, the majority of studies find no or positive effects of retirement on health. The mechanisms behind these effects remain unclear, as is the question of which parts of the population benefit most from retirement. ...

    2014| Peter Eibich
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2014

    Privatrenten als (un)geeignetes Instrument der Altersvorsorge?

    Die von Lebensversicherungen angebotenen Privatrententarife können einen Inflationsschutz nicht garantieren. Die effektive garantierte Beitragsrendite lag in der vorliegenden Untersuchung von 48 Versicherungstarifen bei lediglich 1,02 Prozent und bei den Marktführern sogar nur bei 0,94 Prozent. Verantwortlich hierfür sind erhebliche Kosten, deren Ausmaß dem Kunden in der Regel verborgen bleibt. Er ...

    2014| Holger Balodis, Dagmar Hühne
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2014

    Das Vorsorgekonto: ein Ansatz gegen (Alters-)Armut und zur Flexibilisierung der Übergänge in die Rente

    Drei (alters-)armutsrelevante Themen waren ursächlich für die Überlegungen zu einem Vorsorgekonto bei den Trägern der Deutschen Rentenversicherung: die Vermeidung von Armut bei Erwerbsminderung und im Alter, der Aufbau einer auskömmlichen Versorgung trotz der vom Gesetzgeber beschlossenen Senkung des Niveaus der gesetzlichen Rente und die von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern und zum Teil von Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern ...

    2014| Claudia Tuchscherer
  • SOEPpapers 721 / 2014

    Care for Money? Mortality Improvements, Increasing Intergenerational Transfers, and Time Devoted to the Elderly

    Background: After the reunification of Germany, mortality among older eastern Germans converged quickly with western German levels. Simultaneously, the pension benefits of eastern Germans rose tenfold. Objective: We make use of German reunification as a natural experiment to show that, first, increasing financial transfers from the elderly to their children led to increasing reverse transfers in the ...

    2014| Tobias C. Vogt, Fanny A. Kluge
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2014

    Altersarmut und Sozialpolitik: warum das Rentenpaket der Großen Koalition wenig zur Armutsbekämpfung beiträgt

    Obwohl sich die Zahl der Menschen, die Grundsicherung im Alter beziehen, seit Einführung dieser Transferleistung im Jahr 2003 beinahe verdoppelt hat, Ende 2012 bereits knapp 465 000 Ältere im Durchschnitt mit etwas mehr als 700 Euro pro Monat auskommen mussten und die Dunkelziffer der Nichtinanspruchnahme hoch ist, besteht weder in der Fach- noch in der Medienöffentlichkeit darüber Einigkeit, ob beziehungsweise ...

    2014| Christoph Butterwegge
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2014

    Lebensstandardsicherung und Armutsbekämpfung: eine Kritik des Rentenpaketes der Großen Koalition

    Die Autoren vertreten, dass in den vergangenen 20 Jahren ein Paradigmenwechsel in der Alterssicherungspolitik vollzogen wurde: Vom Prinzip der Lebensstandardsicherung wurde als Ziel abgerückt, der Generationenvertrag wurde durch einen Generationenkonflikt aufgekündigt und die Umlagefinanzierung durch eine kapitalgedeckte Vorsorge unterminiert. Entlang dieses Paradigmenwechsels wird diskutiert, ob heute ...

    2014| Matthias W. Birkwald, Michael Popp
  • DIW Wochenbericht 18 / 1992

    Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in den neuen Bundesländern: eine Situationsbeschreibung

    Der Anpassungsprozeß in Ostdeutschland kommt äußerst langsam voran, die Folgen offenbaren sich besonders deutlich am Arbeitsmarkt: So gab es Ende 1991 etwas mehr als eine Million Arbeitslose. Ohne den umfassenden Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente wäre der Arbeitsmarkt vermutlich mit weiteren zwei Millionen Arbeitslosen belastet worden. Auch die Aussichten für die nächsten Jahre sind alles ...

    1992| Kornelia Hagen, Erika Schulz
  • SOEPpapers 686 / 2014

    Occupation, Prestige, and Voluntary Work in Retirement: Empirical Evidence from Germany

    The paper examines the extent to which the prestige value of a retiree’s former occupation increases the likelihood that they will make a transition into volunteering after retirement. Following social production function theory, we assume that when a person retires, the prestige value attached to their former occupation fades. The fact that volunteering has the character of a collective good provides ...

    2014| Holger Lengfeld, Jessica Ordemann
  • SOEPpapers 683 / 2014

    Renteneintritt und Hausarbeit

    This paper investigates how the retirement of one spouse affects the division of household labor in couples. Two streams of theory can be found explaining the division of household labor. The economic theories predict that the spouse – women or men - how earns less money on the labor market will have higher share of domestic labor. The value based theories explain the division of household labor with ...

    2014| David Stich, Moritz Hess
939 Ergebnisse, ab 781
keyboard_arrow_up