Europe and Germany are being hit by a historic shock due to the Covid-19 pandemic. Economic activity is going to shrink substantially this year, with lockdown measures having led to sharp contractions in economic output, household spending, corporate investment and international trade. Will we see a strong and sustainable recovery? Investment is central to reboot economic activity and to...
To cushion the economic effects of the coronavirus pandemic, central banks have taken far-reaching monetary policy measures. The US Federal Reserve has lowered its interest rates and, like the European Central Bank, has expanded its bond purchase programs. However, it is questionable whether these measures are having the desired effect of calming the markets and supporting the real economy. It is true ...
Einer der größten Fehler in der Corona-Krise ist der nationale Alleingang fast aller europäischen Länder. Dabei sollten alle gemeinsam den Wiederaufbau finanzieren. Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor nie gekannte Herausforderungen. Ob wir richtig oder falsch agiert haben, werden wir in vielen Fällen erst im Nachhinein genau wissen. Aber eines lässt sich schon jetzt ...
Der Euroraum hat eine einheitliche Währungsbehörde, die die Geldschöpfung regelt, aber die einzelnen Eurostaaten begeben jeweils ihre eigenen Staatschulden. Folglich ist auch die Sicherheit der Staatsanleihen sehr unterschiedlich. Vor diesem Hintergrund wird analysiert: i) die Wechselwirkungen zwischen dem finanziellen und dem realer Sektor; ii) die Rolle von Staatsanleihen als Liquiditätsinstrumente; ...
Der Artikel untersucht die deutsche Schuldenbremse von einem technischen Standpunkt aus. Mit der Ausgestaltung der Schuldenbremse anhand der EU-Methode sollte eine adäquate Aufteilung zwischen der konjunkturellen und der strukturellen Komponente des Budgetsaldos gelingen und dabei antizyklische Fiskalpolitik möglich sein. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die Mechanik der Schuldenbremse eher pro-zyklischer ...
Der Rückgang der deutschen Staatsverschuldung auf rd. 60%des BIP in diesem Jahr ist ein Erfolg für die deutsche Haushaltspolitik. Eine Zerlegung der Entwicklung der Staatsverschuldung seit dem Jahr 2010 zeigt, dass der Schuldenabbau in Deutschland im Wesentlichen durch ein über weite Strecken stabiles nominales Wachstum und niedrige Zinsen begünstigt wurde, also durch Faktoren, die zunächst nur mittelbar ...
Um die Folgen der erneuten Teil-Schließungen abzufedern, hat die Regierung neue Hilfsprogramme auf den Weg gebracht. Wie sind diese Maßnahmen zu bewerten – und was sollte die Wirtschaftspolitik darüber hinaus noch tun? Die aktuelle Entwicklung bei den Covid-19-Infektionszahlen hat weiteres Handeln erforderlich gemacht. Seit Wochenbeginn gelten wie in vielen anderen Staaten auch ...
Im Projekt werden die Ausgestaltungsoptionen für eine Einführung einer Klimaprämie in Deutschland untersucht. Hintergrund ist die mit dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung beschlossene Einführung eines nationalen Emissionshandels für die Sektoren Wärme und Verkehr. Eine CO2-Bepreisung in diesen Sektoren bedeutet sozialpolitische Herausforderungen, da die CO...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.