Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
957 Ergebnisse, ab 791
  • Weitere externe Aufsätze

    Finanzpolitische Rahmenbedingungen für regionale Strukturpolitik in Deutschland: oder: Finanzierungsaspekte der Vereinigung

    In: Frank Gerlach, Astrid Ziegler (Hrsg.) , Neuere Herausforderungen der Strukturpolitik
    Marburg : Schüren
    S. 162-180
    | Dieter Vesper
  • Diskussionspapiere 1333 / 2013

    Credit Rating Agency Announcements and the Eurozone Sovereign Debt Crisis

    This paper studies the impact of credit rating agency (CRA) announcements on the value of the Euro and the yields of French, Italian, German and Spanish long-term sovereign bonds during the culmination of the Eurozone debt crisis in 2011-2012. The employed GARCH models show that CRA downgrade announcements negatively affected the value of the Euro currency and also increased its volatility. Downgrading ...

    2013| Christopher F. Baum, Margarita Karpava, Dorothea Schäfer, Andreas Stephan
  • DIW Wochenbericht 7 / 2014

    Niedriger Leitzins: eine Chance in der Euro-Schuldenkrise

    Seit vier Jahren kämpfen die Staaten des Euroraums gegen die Hinterlassenschaften der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise an. Aber noch immer steigen die Schuldenquoten. Für die Krisenstaaten des Euroraums wurde zwar mit Rettungspaketen und Niedrigzinsen "Zeit erkauft". Aber solange sich die anderen Einflussgrößen nicht positiver entwickeln, bleibt es ungewiss, ob die momentane Beruhigung der Euro-Verschuldungskrise ...

    2014| Marius Kokert, Dorothea Schäfer, Andreas Stephan
  • DIW Wochenbericht 7 / 2014

    Die Niedrigzinspolitik der EZB ist im Moment unverzichtbar: Fünf Fragen an Dorothea Schäfer

    2014
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2013

    Die Schuldenkrise im Euroraum: Entstehung, Entwicklung und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen: Editorial

    2013| Christian Dreger
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2013

    Wachstum und Konsolidierung: ein Gegensatz? zur Diskussion um "Austeritätspolitik" und "Wachstumsfalle"

    Die Debatte um Konsolidierung im Euroraum wird von der Frage dominiert, ob Konsolidierung dem Wachstum schadet. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick zum Diskussionsstand über die Zusammenhänge zwischen Konsolidierung und Wachstum. Darüber hinaus werden gängige Forderungen analysiert, die aus der Auffassung, die aktuelle Konsolidierungspolitik führe in eine Wachstumsfalle, abgeleitet werden. Wir ...

    2013| Susanne Neheider, Ludger Schuknecht
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2013

    Keynes oder Mises? Wer hat die bessere Therapie für die Schuldenkrise?

    Vor dem Hintergrund der keynesianischen und der österreichischen Konjunkturtheorie wird diskutiert, ob Haushaltskonsolidierung und Schuldenabbau in den Krisenländern des Euroraums oberste Priorität haben sollten oder ob es kräftiger Impulse durch staatliche Nachfrageprogramme bedarf, um diese Länder zunächst einmal aus ihrem konjunkturellen Tal herauszuholen. Dabei wird herausgearbeitet, dass die angemessene ...

    2013| Henning Klodt
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2013

    Beeinflusst die Mitgliedschaft im Euroraum den Zusammenhang von BIP-Wachstum und öffentlicher Verschuldung?

    In diesem Beitrag wird die Beziehung zwischen der Schuldenquote des Staates und dem realen BIP-Wachstum pro Kopf für die Mitgliedstaaten des Euroraums und einer Reihe weiterer Industrieländer untersucht. Dabei wird zwischen Perioden eines nachhaltigen und nicht-nachhaltigen Schuldenstandes differenziert. Liegt die Nominalverzinsung über dem nominalen Wachstum, sind Primärüberschüsse in den öffentlichen ...

    2013| Christian Dreger, Hans-Eggert Reimers
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2013

    Niedrigzinsfalle: die Gefahr der finanziellen Repression

    Dieser Beitrag beschreibt das Konzept der finanziellen Repression. Bei diesem Vorgehen versuchen Staaten, sich durch repressive Maßnahmen an den Finanzmärkten, stetiger Inflation und niedrigen Nominalzinsen verdeckt der Belastung durch die Staatsverschuldung zu entledigen. In der Vergangenheit gab es vielfach Phasen einer solchen Entwicklung und auch in der Folge der europäischen Schuldenkrise ist ...

    2013| Ansgar Belke, Jonas Keil
  • DIW Wochenbericht 24 / 2013

    Erwerbsminderungsrentner: sinkende Leistungen und wachsende Einkommensunterschiede im Alter

    Die Zahl der Zugänge in die Erwerbsminderungsrente ist nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung seit den 90er Jahren stark gesunken. In den Jahren 2005 bis 2010 erfolgte ein leichter Wiederanstieg. Seit 2001 haben sich auch die Zahlbeträge bei den Zugängen zur Erwerbsminderungsrente verringert. Damit ist die materielle Absicherung bei Erwerbsminderung wieder in den Blickpunkt der sozialpolitischen ...

    2013| Peter Krause, Ulrike Ehrlich, Katja Möhring
957 Ergebnisse, ab 791
keyboard_arrow_up