Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
625 Ergebnisse, ab 481
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2009

    Verbraucherpolitik und Finanzmarkt: neue Institutionen braucht das Land?

    Auf die Verunsicherung der Verbraucher durch die Verluste auf dem Finanzmarkt wurde mit einer Vielzahl von neuen Vorschlägen reagiert. Neben einer strengeren Regulierung vieler Angebote wurden neue Institutionen, wie die Einrichtung von Finanzmarktwächtern, eines Finanzmarktchecks (Finanz-TÜV) oder einer Ampelkennzeichnung für Finanzdienstleistungen, gefordert. Dabei wurde aber überwiegend mit Schlagworten ...

    2009| Rainer Metz
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2009

    Verbraucherpolitik im Bereich der Finanzdienstleistungen muss mehr sein als Bereitstellung von Information

    Der Beitrag stellt den derzeitigen deutschen und europäischen verbraucherpolitischen Ansatz im Bereich der Finanzdienstleistungen vor. Verschiedene Informationspflichten sind hier das maßgebliche Instrument zur Unterstützung der Entwicklung eines funktionierenden Marktes. Informationsangebote passen zwar in die dominierende ökonomische Theorie des Neoliberalismus, eine einseitige Ausrichtung der Verbraucherpolitik ...

    2009| Achim Tiffe
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2009

    Verbraucherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge: ein Überblick über deutsche und britische Initiativen

    Verbraucherbildung und -beratung können das Problembewusstsein der Verbraucher für eine potenzielle Versorgungslücke im Alter schärfen, sie bei der Auswahl der geeigneten Vorsorgewege, -produkte und -anbieter unterstützen und ihnen dabei helfen, bereits getroffene Entscheidungen zu überprüfen und anzupassen. Vorgestellt werden Angebote zur finanziellen Allgemeinbildung und Beratung, insbesondere im ...

    2009| Christina Werner, Andreas Oehler
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2009

    Verbraucherberatung in Verbraucherzentralen: Orientierung an den Interessen der Verbraucher und Instrument zur Weiterentwicklung der Verbraucherpolitik

    Das verbraucherpolitische Instrument Verbraucherberatung soll die asymmetrische Informationsverteilung zwischen Verbrauchern und Unternehmen abbauen und Vertrauen in Märkte schaffen. Bei dieser Aufgabenstellung wird vernachlässigt, dass Verbraucherberatung selbst durch die asymmetrische Informationsverteilung zwischen Berater und Ratsuchendem gekennzeichnet ist. Der Beitrag arbeitet diesen Aspekt heraus ...

    2009| Eckhard Benner, Beate Weiser
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2009

    Verbraucherschutz im Grenzgebiet: eine Befragung deutscher und tschechischer Konsumenten

    Der grenzüberschreitende Einkauf von Waren und Dienstleistungen durch Verbraucher innerhalb der Europäischen Union ist Thema dieses Beitrags. Konkret wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der grenzüberschreitende Handel für die Verbraucher hat, welche Hindernisse ihm entgegenstehen und welche Aufgabenfelder sich für die Verbraucherpolitik daraus ergeben. Die Stärkung der Verbraucherstellung ...

    2009| Barbara Köttl, Juliane Dittrich, Jaroslav Dokoupil, Alena Matuskova, Jutta Roosen
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2009

    Private Standards als Ursache vertikaler Abhängigkeiten?

    Konsumgüter durchlaufen verschiedene Transformations- und Transaktionsstufen, bevor sie den Verbraucher erreichen. Die Qualität der Güter bestimmt sich demzufolge aus den Qualitäten, die auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette erzielt werden. Die Qualitätssicherung entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist daher von besonderer Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Insbesondere Standards ...

    2009| Vanessa von Schlippenbach, Isabel Teichmann
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2009

    Preisregulierung zum Schutz der Verbraucher: Wirkungen auf Werbung und Wohlfahrt

    In jüngster Zeit hat die EU mit Argumenten des Verbraucherschutzes direkte Preisregulierungen im Mobilfunkbereich durchgesetzt und wird diese in Zukunft noch verschärfen. Unter Zuhilfenahme eines einfachen Modells wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, welchen Einfluss derartige Preisregulierung auf die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt ausübt, wenn der Adressat der Regulierung neben dem Preis auch über ...

    2009| Torsten Steinrücken, Sebastian Jaenichen
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2009

    Vorbeugende Verbraucherpolitik im Bereich neuer Technologien: das Beispiel Nanotechnologien

    Den neuen Anwendungen von Nanotechnologien und Nanomaterialien, vor allem in Kosmetika, Textilien, Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen, wird ein großes Markt- und Problemlösungspotenzial zugeschrieben. Verbraucher- und Umweltorganisationen stehen diesen neuen Anwendungen jedoch durchaus skeptisch gegenüber, handelt es sich doch um neue Technologien, die teilweise körpernah eingesetzt werden, ...

    2009| Sabine Bietz, Lucia A. Reisch, Gerd Scholl
  • SOEPpapers 117 / 2008

    Financial Risk Aversion and Household Asset Diversification

    This paper explores the relationship between risk attitude and asset diversification in household portfolios. We first examine the impact of manifested risk aversion on the total number of distinct assets held in a portfolio (naive diversification). The second part of the paper focuses on a more sophisticated strategy of diversification and asks whether financial theory is compatible with observed ...

    2008| Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer, Andreas Stephan
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    An Economic Analysis of China's Credit Information Monopoly

    The Chinese government is building the largest public credit information database on earth. The Credit Registry Center of the People's Bank of China registers more than 600 million consumers of which 110 million have a credit relationship with a financial institution. The Center is a public utility monopoly which collects information from banks and non-bank institutions - a unique approach developed ...

    In: China Economic Review 19 (2008), 4, S. 537-550 | Nicola Jentzsch
625 Ergebnisse, ab 481
keyboard_arrow_up