Die Einführung des nationalen Brennstoffemissionshandels birgt nach Einschätzung von DIW-WissenschaftlerInnen kein erhöhtes Risiko eines Carbon Leakage, also der Verlagerung von klimaschädlicher Industrie ins Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und des Münchener ifo Instituts, die im Auftrag des Bundesministeriums ...
von Karsten Neuhoff und Heiner von Lüpke Deutschland gelingt es trotz vieler einzelner klimapolitischer Maßnahmen nicht, seine Treibhausgasemissionen so zu senken, dass die Klimaziele für das Jahr 2020 erreicht werden. Ein Grund dafür ist das Fehlen einer konsistenten Governance- Struktur in der Klimapolitik. Das Klimaschutzgesetz, das die Regierungskoalition noch in der aktuellen ...
Herr von Lüpke, das Bundesumweltministerium will in diesem Jahr ein Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen. Was kann ein solches Klimaschutzgesetz bewirken? Zuerst einmal ist es ein Ausdruck des politischen Willens der Bundesregierung, ernst zu machen mit Klimaschutzmaßnahmen und damit ein wichtiges Signal. Ein Klimaschutzgesetz kann rechtlich verbindliche Ziele abbilden, die auch Verantwortlichkeiten ...
Deutschland gelingt es trotz vieler einzelner klimapolitischer Maßnahmen nicht, seine Treibhausgasemissionen so zu senken, dass die Klimaziele für das Jahr 2020 erreicht werden. Ein Grund dafür ist das Fehlen einer konsistenten Governance- Struktur in der Klimapolitik. Das Klimaschutzgesetz, das die Regierungskoalition noch in der aktuellen Legislaturperiode plant, sollte wesentliche Elemente einer ...
In her Political Guidelines, Commission President-elect Ursula von der Leyen declares cli-mate neutrality to be one of the central objectives of a proposed European Green Deal. EU member states are now discussing whether to formally agree on an objective for climate neutrality in 2050. Some have already set deadlines – Finland as early as 2035. This has triggered reflection on the adequate policy mix, ...
This paper provides first empirical insights on the relationship between green public procurement (GPP) and firms' innovation activities. Considering that the public sector is a large buyer in the economy, public procurement is able to work as demand-pull factor for new products and thus innovations - given that the procurement is aimed at such objectives. GPP is specifically implemented to contribute ...
Policy to reduce the European Union’s (EU) carbon footprint needs to be grounded in an understanding of the structure and drivers of both the domestic and internationally traded components. Here we analyse consumption-based emission accounts (for the main greenhouse gases (GHGs)) for the EU, focusing on understanding sectoral contributions and what changes have been observed over the last two decades, ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.