Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
555 Ergebnisse, ab 361
  • Weekly Report 5 / 2010

    Energy and Climate Policy: USA Continues to Trail behind, Despite Positive Change

    In the course of current climate negotiations, the world is watching the United States in particular. Together with China, the U.S. is by far the largest emitter of greenhouse gases. Real progress in protecting the global climate requires substantial action on America's part. The U.S. has the potential to significantly reduce emissions. Per capita energy consumption in the U.S. is still about twice ...

    2010| Wolf-Peter Schill, Jochen Diekmann, Claudia Kemfert
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Die Herausforderung

    In: Wirtschaftsdienst 89 (2009), 11, S. 715-719 | Claudia Kemfert
  • Weekly Report 36 / 2009

    Renewable Energy in Europe: Strong Political Will Required for Ambitious Goals

    A number of substantive goals and mechanisms for implementing an integrated climate and energy policy have been ratified over the last two years at the European level. By 2020, greenhouse gas emissions in Europe are to be reduced by at least 20 percent; energy efficiency improved by 20 percent; and the share of energy from renewable sources increased to 20 percent. According to a recent European Council ...

    2009| Jochen Diekmann
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Natural Gas Vehicles: An Option for Europe

    In Europe natural gas vehicles play a minor role. A decisive reason for this is the dependence of most European countries from gas imports. Except for Italy, there is no tradition to use natural gas as fuel. In addition, there is a lack of infrastructure (e.g. fuelling stations). In contrast to Europe, in Latin American and Asian countries natural gas vehicles are widespread. Some countries foster ...

    In: Energy Policy 38 (2010), 2, S. 1017-1029 | Hella Engerer, Manfred Horn
  • DIW Wochenbericht 49 / 2009

    Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz

    Die Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 ist richtungweisend. Die G8-Länder haben sich grundsätzlich darauf verständigt, das Zwei- Grad-Ziel anzuerkennen. Viele Staaten haben wie Europa signalisiert, dass sie die Treibhausgasemissionen deutlich senken wollen. Der Erfolg von Kopenhagen hängt entscheidend von den USA ab. Denn ohne die USA wird es kein Folgeabkommen geben und die Welt würde im ...

    2009| Claudia Kemfert
  • DIW Wochenbericht 49 / 2009

    Weltklimakonferenz: die USA sind der Schlüssel zum Erfolg: Sechs Fragen an Claudia Kemfert

    2009
  • DIW Wochenbericht 32/33 / 2000

    Klimaschutzpolitik auf dem richtigen Weg, aber weitere Schritte unabdingbar

    Am 26. Juli 2000 hat das Bundeskabinett den vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vorgelegten Zwischenbericht zum nationalen Klimaschutzprogramm verabschiedet. In diesem Bericht wird noch einmal das Ziel betont, die CO2-Emissionen in Deutschland bis 2005 um 25 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel wurde bereits im Jahre 1995 auf der damals in Berlin tagenden Weltklimakonferenz ...

    2000| Hans-Joachim Ziesing
  • DIW Wochenbericht 45 / 2001

    CO2-Emissionen: Trendwende noch nicht in Sicht

    Spätestens mit dem Dritten Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat sich die Erkenntnis verfestigt, dass die Erderwärmung im Wesentlichen auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist - insbesondere auf energiebedingte Treibhausgasemissionen. Bereits vor vier Jahren wurde auf der Weltklimakonferenz in Kyoto ein Protokoll verabschiedet, wonach sich die Industriestaaten zu einer ...

    2001| Hans-Joachim Ziesing
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Konturen einer neuen weltweiten Klimaarchitektur

    In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 38 (2009), 7, S. 333 | Reimund Schwarze
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Greenhouse Gas Mitigation in a Carbon Constrained World: The Role of Carbon Capture and Storage

    Carbon capture and storage (CCS) promises to allow for low-emissions fossil-fuel-based power generation. The technology is under development; a number of technological, economic, environmental and safety issues remain to be solved. CCS may prolong the prevailing coal-to-electricity regime and countervail efforts in other mitigation categories. Given the need to continue using fossil-fuels for some ...

    In: Energy Policy 37 (2009), 12, S. 5081-5093 | Barbara Praetorius, Katja Schumacher
555 Ergebnisse, ab 361
keyboard_arrow_up