Laut DIW-Konjunkturbarometer dürfte die deutsche Wirtschaft zwischen Juli und September um kräftige 0,4 Prozent zugelegt haben. „Im dritten Quartal haben die Unternehmen noch von dem guten Auftragsbestand aus den Vormonaten profitiert“, erläutert DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner. „Die Industrie dürfte die Produktion spürbar ausgeweitet haben und das Wachstum ...
Die deutsche Wirtschaft dürfte im dritten Quartal um 0,4 Prozent wachsen, erwartet das DIW Berlin in seinem jüngsten DIW-Konjunkturbarometer. Nach dem schwachen zweiten Quartal dürfte die Produktion in Deutschland damit noch einmal recht kräftig expandieren. „Die uns bisher vorliegenden Zahlen weisen für das laufende Quartal nicht auf eine Dämpfung hin“, erläutert ...
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt für das dritte Quartal ein Wachstum von gut 0,2 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal an und bestätigt damit die Schätzung vom September. Für das laufende vierte Quartal erwarten die Konjunkturforscher eine leichte Beschleunigung: Die Produktion dürfte um 0,4 Prozent ...
DIW-Konjunkturbarometer Januar 2013: Deutsche Wirtschaft dürfte allmählich wieder Fahrt aufnehmenDas Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) weist für das erste Vierteljahr des laufenden Jahres ein Plus von 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Damit beschleunigt sich die wirtschaftliche Entwicklung deutlich gegenüber dem Schlussquartal ...
Trotz des harten Winters hat sich die Konjunktur im abgelaufenen Quartal robust gezeigt. Der vielerorts befürchtete Abschwung ist nicht eingetreten. Vielmehr signalisiert das Konjunkturbarometer für das erste Vierteljahr 2010 einen moderaten Anstieg des realen Bruttoinlandsproduktes um 0,4 Prozent. Dies ist vor allem auf die verhalten positive Entwicklung in der Industrie zurückzuführen. ...
Die deutsche Wirtschaftsleistung lag im dritten Quartal um voraussichtlich 0,8 Prozent über dem Vorquartalswert. Dies signalisiert das heute veröffentlichte DIW-Konjunkturbarometer. Die aktuelle Berechnung verfestigt damit die positive Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung aus den Vormonaten. Wichtig dabei: In das aktuelle Konjunkturbarometer fließen auch schon bereits realisierte ...
Das DIW Berlin verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Datensammlungen und Datenbanken. Viele dieser Daten sind Grundlage unserer Veröffentlichungen und Indikatoren. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung stellt monatlich das DIW-Konjunkturbarometer vor. Das DIW-Konjunkturbarometer ist ein Indikator der aktuellen Konjunkturtendenz in Deutschland. Es zeigt die Wachstumsrate des realen ...
DIW-Konjunkturbarometer im Juli 2009: Stabilisierung der Produktion rückt näher – kräftige Beschäftigungseinbußen drohenDas DIW-Konjunkturbarometer signalisiert für das zweite Quartal eine leicht geringere Schrumpfung der deutschen Wirtschaftsleistung als im Vormonat: Demnach ist das saison- und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt zwischen April und Juni gegenüber ...
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) signalisiert im November nach wie vor eine leichte Beschleunigung des Wirtschaftswachstums zum Jahresende: Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Schlussquartal mit 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal etwas schneller steigen als im dritten Quartal (0,2 Prozent). Der Stand des Barometers liegt mit 101 Punkten ...