Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt weiterhin ein stabiles Wachstum für die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal an. Der Wert für Juni hält sich mit knapp 100 Punkten auf dem Niveau vom Mai und signalisiert damit ein Wachstum, das dem langfristigen Quartalsdurchschnitt entspricht, also etwa 0,3 Prozent. „Im ablaufenden ...
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter im stabilen Aufschwung. Das geht aus dem heute veröffentlichten DIW-Konjunkturbarometer hervor. Demnach dürfte das preis- und saisonbereinigte Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2011 um 0,9 Prozent gewachsen sein. Im zweiten Quartal wird wohl ein ebenfalls kräftiger Anstieg um 0,6 Prozent folgen.
Die konjunkturellen Aussichten haben sich zum Jahresanfang wieder aufgehellt. Nach dem relativ schwachen letzten Quartal 2010 erwartet das DIW Berlin für das erste Vierteljahr 2011 ein kräftiges Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Laut DIW Konjunkturbarometer wird es preis- und saisonbereinigt um 0,9 Prozent ansteigen.
DIW-Konjunkturbarometer im Juli 2009: Stabilisierung der Produktion rückt näher – kräftige Beschäftigungseinbußen drohenDas DIW-Konjunkturbarometer signalisiert für das zweite Quartal eine leicht geringere Schrumpfung der deutschen Wirtschaftsleistung als im Vormonat: Demnach ist das saison- und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt zwischen April und Juni gegenüber ...
Der Bereich Prognose und Konjunkturpolitik analysiert und prognostiziert die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland und den wichtigsten Absatzmärkten. Er veröffentlicht das monatlich erscheinende DIW-Konjunkturbarometer, die vierteljährlichen DIW-Konjunkturprognosen und ist wirkt aktiv bei der Gemeinschaftsdiagnose, den Frühjahrs- und Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute...
Im Januar wurden vom statistischen Bundesamt zum Teil deutliche Revisionen bei den Umsätzen des Einzelhandels und der Produktionsentwicklung vorgenommen. Trotz teilweiser Verbesserungen zeigt das DIW Konjunkturbarometer keine durchgreifende Belebung der Konjunktur im ersten Quartal an. Insgesamt dürfte die Gesamtwirtschaft um 0,2% gegenüber dem Vorquartal gewachsen sein (März Ergebnis des Barometers ...
Für die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal zeigt das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ein schwaches Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal an. Die Unternehmensstimmung hat sich durch die Unsicherheit im Zuge der Krise im Euroraum merklich eingetrübt. „Die Unternehmen halten sich mehr und mehr mit Investitionen zurück“, ...
Zum BIP-Wachstum der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal meint Ferdinand Fichtner, Leiter der Abteilung Konjunkturpolitik am DIW Berlin: