Prognose des DIW Berlin: Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr um 1,7 und im nächsten Jahr um 1,4 Prozent steigen – Konsumausgaben stützen das Wachstum, nehmen aber nicht mehr so stark zu wie zuletzt – Weltwirtschaft kommt nicht in Fahrt – Brexit würde das Wachstum deutlich schwächen Gestützt von einer soliden Binnenkonjunktur folgt die deutsche ...
Die Wachstumsrate der deutschen Wirtschaft wird im nächsten Jahr vor allem aufgrund von Kalendereffekten geringer ausfallen als 2016 – Die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt lässt etwas nach – International ist das Umfeld von zahlreichen Risiken geprägt In einem Umfeld großer internationaler Risiken setzt die deutsche Wirtschaft ihren Aufwärtstrend auch 2017 und ...
DIW Berlin forecast: GDP is expected to increase by 1.7 percent this year and 1.4 percent next year – consumer spending still a growth driver, but expanding with less momentum than before – global economy failing to gain traction – Brexit would significantly hinder growth According to the German Institute for Economic Research’s new summer forecast, the German economy—backed ...
Bruttoinlandsprodukt steigt laut DIW-Prognose 2014 um 1,8 Prozent und 2015 um zwei Prozent – Stabiler Arbeitsmarkt, steigende Löhne und niedrige Inflation stützen privaten Konsum – Öffentliche Haushalte in beiden Jahren mit Überschüssen Die deutsche Wirtschaft setzt ihren Aufschwung fort: Dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge ...
Umfassende Berlin-Studie über Arbeitsmarkt, Gründungen und öffentliche Investitionen zeigt Chancen auf und gibt Handlungsempfehlungen – Ergebnis: Gutes Potential, aber Produktivitätsschwäche und geringe Innovationskraft – Berlin braucht schnell wachsende Unternehmen Hat Berlin die Trendwende geschafft? Nach einer langen Phase der Stagnation liegt die Stadt auf ...
Die Schwäche Ende 2012 war nur vorübergehend: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt steigt 2013 und 2014 mit zunehmendem Tempo – Öffentlicher Gesamthaushalt ist in beiden Jahren im Plus Nach einem schwachen Jahresausklang nimmt die deutsche Wirtschaft wieder Fahrt auf: Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr um 0,7 Prozent steigen, im kommenden Jahr ist dann ein Wachstum von ...
Nach Flaute im Winterhalbjahr sorgt kräftiger privater Konsum für anziehende Dynamik – Euroraum wird Ende 2013 Talsohle erreichen – Haushaltsspielräume müssen sinnvoll genutzt werden Nach einem schwachen Winterhalbjahr hat die deutsche Wirtschaft in den vergangenen Monaten wieder den Vorwärtsgang eingelegt. Mehr als ein Wachstum von 0,4 Prozent ist für dieses ...
Nach magerem Plus im vergangenen Jahr steigt das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland 2014 um 1,8 Prozent – Privater Verbrauch kurbelt Binnenwirtschaft an – Exporte gewinnen dank leicht anziehender Weltkonjunktur etwas an Fahrt – Öffentliche Haushalte in diesem Jahr im Minus Die deutsche Wirtschaft hat wieder Fahrt aufgenommen: Um 1,8 Prozent wird das Bruttoinlandsprodukt dem ...
German economy’s growth rate will drop next year, primarily due to calendar effects – labor market expansion losing some momentum – numerous risks for the global economy According to a new forecast by the German Institute for Economic Research (DIW Berlin), the German economy’s upward trend will continue through 2017 and 2018 – even though the current global economy is ...
DIW Berlin’s experts identified the city’s untapped potential and formed recommendations based on a comprehensive study of its labor market, startup culture, and public investment patterns. The result: good potential, but productivity is low and innovation is weak. Overall, Berlin needs more fast-growing companies. Has Berlin turned a corner? After a long period of stagnation, the city ...