Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
3698 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer Mai: Hoffnung auf schnelle Erholung schwindet

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im Mai eingebrochen. Nachdem der Barometerwert für das zweite Quartal 2023 im April über der 100-Punkte-Marke lag, rutschte der Wert im Mai auf 91 Punkte ab. Die Aussichten auf eine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft nach der technischen Rezession im Winterhalbjahr haben sich somit eingetrübt. „Der Rückgang ...

    31.05.2023
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Die unsoziale Rezession

    In: Die Zeit (26.05.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Statement

    Unerwartet hartnäckige Inflation dämpft deutsche Wirtschaft stärker als gedacht

    Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres um 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Vierteljahr geschrumpft ist. Dazu ein Statement von Geraldine Dany-Knedlik, Co-Leiterin Konjunkturpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    25.05.2023| Geraldine Dany-Knedlik
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer springt im April erstmals seit gut einem Jahr wieder über 100-Punkte-Marke

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) macht im April einen deutlichen Sprung auf nun 101,5 Punkte – fast zehn mehr als im März. Damit liegt der Barometerwert erstmals seit gut einem Jahr wieder leicht über der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. „Nach dem Einbruch zum Jahreswechsel dürfte nun ...

    26.04.2023
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer März: Deutsche Wirtschaft wird Zwischentief im Winter schnell hinter sich lassen

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im März bei 92,1 Punkten und damit um anderthalb Punkte niedriger als im Februar. Damit verharrt der Wert für das erste Quartal 2023 vorerst deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die für ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft steht. Nachdem das Bruttoinlandsprodukt im letzten Quartal ...

    29.03.2023
  • Statement

    Mega-Streik im Verkehrssektor ist auch Resultat einer Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt

    Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben für kommenden Montag zu einem gemeinsamen bundesweiten Warnstreik aufgerufen. Die aktuellen Arbeitskämpfe kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:  

    24.03.2023| Marcel Fratzscher
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer Februar: Deutsche Wirtschaft hat Talsohle noch nicht durchschritten

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im Februar um knapp zwei auf nun 93,6 Punkte gesunken. Damit liegt der Wert für das erste Quartal 2023 wieder deutlicher unter der neutralen 100-Punkte-Marke, nachdem es in den vergangenen Monaten stetig aufwärts ging. Nachdem das Bruttoinlandsprodukt im letzten Quartal 2022 um 0,4 Prozent geschrumpft ist, prognostiziert ...

    28.02.2023
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Was der Wahl-Ausgang in den USA für die deutsche Wirtschaft bedeutet

    In: Augsburger Allgemeine (16.11.2022), [Online Artikel] | Guido Baldi
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer Januar: Deutsche Wirtschaft kommt kurzfristig mit blauem Auge davon

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat sich im Januar deutlich erholt. Es liegt nun bei 95,4 Punkten für das erste Quartal und nähert sich damit der neutralen 100-Punkte-Marke an, die ein Wachstum gegenüber dem vorangegangenen Quartal von 0,3 Prozent anzeigt. Im Dezember hatte das Barometer einen Wert von nur knapp 83 Punkten erreicht. Eine noch im ...

    31.01.2023
  • Statement

    Wir brauchen eine Zeitenwende auch in der Wirtschaftspolitik

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt heute den Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung vor. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    25.01.2023| Marcel Fratzscher
3698 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up