Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1421 Ergebnisse, ab 1
  • Statement

    EZB hat wichtige Chance zur Kurskorrektur verpasst

    Die heutige Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken, kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    06.03.2025| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Zinssenkung der EZB richtig, aber zu zögerlich

    Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:

    12.09.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    EZB muss schneller und flexibler reagieren

    Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    17.10.2024| Marcel Fratzscher
  • Infografik

    WR40-41-42-2024-geldpolitik-Infografik_highres.jpg

    17.10.2024
  • Infografik

    Hätte die EZB die Leitzinsen bereits Mitte 2021 erhöht, wäre die Inflation niedriger ausgefallen

    16.10.2024
  • Pressemitteilung

    EZB hätte Inflation frühzeitiger eindämmen können

    DIW-Studie untersucht empirisch geldpolitische Strategie der EZB während der Energiepreiskrise – Berechnungen zeigen, dass expansive Geldpolitik zum Anstieg der Inflation beitrug, aber auch Wirtschaft stützte – Frühzeitigere Zinserhöhung hätte Inflation gebremst und Wirtschaft nur kurzfristig belastet – Mit Fiskal- und Kapitalmarktunion könnte EZB ihr Mandat der Preisstabilität besser erfüllen Die ...

    16.10.2024
  • Statement

    Die EZB agiert zu vorsichtig

    Die heutige Zinssenkung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    12.12.2024| Marcel Fratzscher
  • Diskussionspapiere 2103 / 2024

    Heteroskedastic Structural Vector Autoregressions Identified via Long-run Restrictions

    A central assumption for identifying structural shocks in vector autoregressive (VAR) models via heteroskedasticity is the time-invariance of the impact effects of the shocks. It is shown how that assumption can be tested when long-run restrictions are available for identifying structural shocks. The importance of performing such tests is illustrated by investigating the impact of fundamental shocks ...

    2024| Martin Bruns, Helmut Lütkepohl
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Foreign Debt, Capital Controls, and Secondary Markets: Theory and Evidence from Nazi Germany

    We investigate how internal distribution motives can affect the implementation of an important macroeconomic policy: capital controls. To do this, we study one of history’s largest debt repatriations, which took place under strict capital controls in 1930s Germany, providing a wealth of quantitative and historical evidence. We show that the authorities kept private repatriations under strict control, ...

    In: Journal of Political Economy 132 (2024), 6, S. 1793-2178 | Andrea Papadia, Claudio A. Schioppa
  • Pressemitteilung

    25 Jahre Euro: Positive Bilanz und viele Herausforderungen

    Euro kann sich seit 1999 als internationale Währung behaupten – EZB hat das Ziel der Preisstabilität weitestgehend erreicht – Um Herausforderungen wie Klimakrise, hohe Schuldenstände, digitale Währung und Ungleichheit im Euroraum zu bewältigen, ist EZB auf Mitarbeit der nationalen Regierungen und EU-Kommission angewiesen – EZB darf Mandatsgrenzen nicht überschreiten, um Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit ...

    13.03.2024
1421 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up