Der antizyklische Eigenkapitalpuffer, dessen Anforderung Kreditinstitute erfüllen müssen, soll die Widerstandskraft des Bankensystems stärken und dadurch die Kreditversorgung verstetigen. Damit sollen starke Auswirkungen des Finanzzyklus und entsprechende Krisen abgeschwächt werden. Dieses Instrument wurde 2016 eingeführt, sodass jetzt erste Erfahrungen vorliegen. Diese werden derzeit z. B. im makroprudenziellen ...
We quantify the causal link between exchange rate movements and sovereign risk of 16 major emerging market economies (EMEs) by means of structural vector autoregressive models (SVARs) and conditional on data from 10/2004 through 12/2016. We apply a novel data-based identification approach of the structural shocks that allows to account for the complex interrelations within the triad of exchange rates, ...
Deutsche Aktienquote im internationalen Vergleich trotz seit Jahren steigender Aktienkurse gering – T-Aktien-Desaster hält Deutsche auch noch 20 Jahre später von der Börse fern – Vermögensaufbau und Altersvorsorge werden so erschwert – Vertrauen muss durch bessere Regulierung und Finanzaufsicht zurückgewonnen werden – Finanzielle Bildung sollte schon ...
Evidence on the effectiveness of foreign exchange (FX) interventions is either limited to short horizons or hampered by debatable identification. We address these limitations by identifying a structural vector autoregressive model for the daily frequency with an external instrument. Generally we find, for freely floating currencies, that FX intervention shocks significantly affect exchange rates and ...