Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
991 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Angerechnete Kindererziehungszeiten verkleinern Rentenlücke zwischen Frauen und Männern nur geringfügig

    Rentenlücke zwischen Frauen und Männern auch mit angerechneten Kindererziehungszeiten groß – Mütter in Westdeutschland auch im Vergleich zu kinderlosen Frauen benachteiligt – Ausbau von Kinderbetreuung sowie Reform von Ehegattensplitting und Minijobs könnten Gender Gaps reduzieren Die Anrechnung von Kindererziehungszeiten auf die gesetzliche Rente verringert die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern ...

    19.03.2025
  • DIW aktuell

    Zusammenhang von Gesundheit und Lebenserwartung bei Renten- und Pflegeversicherung stärker berücksichtigen

    3. Februar 2025 – Mit der demografischen Entwicklung in Deutschland steigen auch die Herausforderungen für das Renten- und das Pflegesystem. Die finanzielle Stabilität der Systeme muss gewährleistet werden, ohne die Sicherungsfunktion der Renten- und Pflegeversicherung zu gefährden. Bei den anstehenden Reformen muss berücksichtigt werden, dass die Lebenserwartung und das Pflegerisiko systematisch...

    03.02.2025| Johannes Geyer, Peter Haan
  • Blog Marcel Fratzscher

    So wird das Lindner-Depot noch besser

    Finanzminister Christian Lindner will die private Altersvorsorge reformieren, gut so. Doch sein Vorschlag hat drei zentrale Schwächen – die sich zum Glück beheben lassen. Finanzminister Christian Lindner hat einen wichtigen Reformvorschlag der privaten Altersvorsorge vorgelegt. Er enthält viele richtige Elemente, es sind aber drei konkrete Veränderungen nötig, damit er breite Schichten der Bevölkerung ...

    14.10.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    So kann der Streit ums Rentenpaket gelöst werden

    Die Rentenpolitik droht zur Sollbruchstelle der Ampel zu werden. Dabei ist der Zoff unnötig und einfach lösbar. Wenn die Politik endlich ihr Nullsummendenken überwindet. Der nächste Streit in der Bundesregierung ist mit der Debatte im Bundestag zum Rentenpaket II entbrannt. Zwar hat das Kabinett die Reform nach monatelangen Diskussionen beschlossen, trotzdem gibt es Widerstände bei den Grünen und vor ...

    27.09.2024| Marcel Fratzscher
  • Medienbeitrag

    Das Rentenpaket II ist kein großer Wurf.

    Die Ampelkoalition hat am Dienstag ihr lang erwartetes Rentenpaket II vorgestellt. Aus der Fachwelt kommt Kritik. Das Rentenpaket II ist kein großer Wurf. Es gibt keine echten Antworten, wie das Rentensystem in den kommenden Jahren stabilisiert werden kann. Es erhöht die Ausgaben, aber das „Generationenkapital“ mit einem kleinen zweistelligen Milliardenbetrag pro Jahr wird nicht ausreichen, um diese ...

    06.03.2024| Peter Haan
  • DIW aktuell

    Bilanz der Grundrente: Weniger Menschen als erwartet profitieren davon

    16. Januar 2024 – Im Jahr 2021 führte Deutschland nach jahrelanger Debatte die Grundrente ein, ein Rentenzuschlag für Geringverdienende mit langen Versicherungsbiografien, niedrigen Rentenanwartschaften und geringem Einkommen. Die Einführung dieses komplexen Instruments – laut SPD ein „sozialpolitischer Meilenstein“ – dauerte allerdings zwei Jahre. Die Auswirkungen der Grundrente sind bisher kaum...

    16.01.2024| Johannes Geyer, Peter Haan
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Leeres Versprechen: mit dem Rentenpaket II erreicht die Ampel nicht, was sie will - es muss ergänzt werden.

    In: Frankfurter Rundschau (05.06.2024), S. 10 | Johannes Geyer, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 23 / 2024

    Rentenpaket II: Großes Versprechen ohne Deckung: Kommentar

    2024| Johannes Geyer, Peter Haan
  • Infografik

    Rentenansprüche von Frauen deutlich niedriger als von Männern

    19.03.2025
  • Audio

    Je mehr Kinder, desto geringer die Rentenansprüche von Müttern: Interview mit Peter Haan

    19.03.2025| Wochenberichtsinterview
991 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up