Using representative data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), this paper finds a statistically significant union wage premium in Germany of almost three percent which is not simply a collective bargaining premium. Given that the union membership fee is typically about one percent of workers’ gross wages, this finding suggests that it pays off to be a union member. Our results show that the ...
Kurzexpertise zu Beschäftigungspotenzialen Älterer. Die Expertise fokussiert auf Fragestellungen, wie die Beschäftigungspotenziale Ältererer (Altersspanne 50 bis 70 Jahre) einerseits länger zu erhalten sind und andererseits bislang unausgeschöpfte Potenziale zu aktivieren sind. Dazu ordnet der Bericht die empirischen Erkenntnisse im Bereich der Alterserwerbstätigkeit und des Übergangs vom...
Soll Deutschland die Vier-Tage-Woche einführen? Diese Frage sorgt vor allem bei Arbeitgebern für Irritation: sie plädieren für mehr "Bock auf Arbeit" und eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit. Auf der anderen Seite weisen Politikerinnen und manche Vertreter der Gewerkschaften auf die Vorteile einer kürzeren Arbeitszeit hin – auch für Unternehmen. Diese Diskussion ist wichtig und wegweisend in Zeiten ...
Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst geeinigt. Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Fast überall in Deutschland fehlt Personal. Junge Menschen müssten mehr arbeiten, heißt es deshalb oft. Doch die Forderung verdeckt das eigentliche Problem. "Mehr Bock auf Arbeit" forderte zuletzt Arbeitgeberpräsident Steffen Kampeter, eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Zu verweichlicht, zu wenig anpassungsfähig, zu wenig motiviert und ...
DIW-Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Homeoffice-Nutzung im Corona-Jahr 2020 hat Zahl der Aktionär*innen in Deutschland deutlich gesteigert – Aktienbesitz breiter über verschiedene Einkommensgruppen verteilt – Entwicklung hat Potenzial, Einkommens- und Vermögensungleichheit langfristig zu reduzieren Rund fünf Prozent der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland haben im Corona-Jahr 2020 das erste ...
Our paper analyzes the role of public employment agencies in job matching, in particular the effects of the restructuring of the Federal Employment Agency in Germany (Hartz III labor market reform) for aggregate matching and unemployment. Based on two microeconomic datasets, we show that the market share of the Federal Employment Agency as job intermediary declined after the Hartz reforms. We propose ...
Health shocks limit individuals’ participation in the labor market and pose a major risk to household welfare. In this paper, we derive two novel health shock indicators using machine learning based on sick days and hospitalizations: one for transitory and one for persistent shocks. In an event study framework, we show their respective effects on employment, yearly working hours, and labor earnings, ...