Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
5094 Ergebnisse, ab 1
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Long-Term Employment Effects of the Minimum Wage in Germany: New Data and Estimators

    We investigate the long-term effects of the introduction of the German minimum wage in 2015 and its subsequent increases on regional employment. Using comprehensive survey data, we are able to measure the regional bite of the minimum wage in 2014, just before its introduction, as well as in 2018, before it was raised substantially in several steps. The introduction mainly affected the labour market ...

    In: Labour Economics 92 (2024), 102648, 14 S. | Marco Caliendo, Rebecca Olthaus, Nico Pestel
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Lieber 80 Prozent der Auto-Arbeitsplätze retten, als100 Prozent zu riskieren

    In: Focus (04.09.2024), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Pressemitteilung

    Bürgergeld statt Hartz IV: Jobcenterbeschäftigte sehen kaum Verbesserungen

    DIW-Studie in Kooperation mit der Universität Bochum liefert erste empirische Analyse des Bürgergelds – Jobcenterbeschäftigte bewerten neue Regeln mehrheitlich skeptisch – Positiv beurteilt wird vor allem das verbesserte Coaching-Angebot Langzeitarbeitsloser – Versachlichung der Debatte gefordert Heftig umstritten und nur mit großen Kompromissen wurde im Januar 2023 das Bürgergeld eingeführt, das ...

    24.04.2024
  • Infografik

    Jobcenterbeschäftigte über die neuen Bürgergeldregelungen

    23.04.2024
  • Blog Marcel Fratzscher

    Sollen wir alle noch mehr arbeiten?

    Noch nie wurde hierzulande so viel gearbeitet. Überstunden steuerlich zu entlasten, ist trotzdem falsch, schreiben die DIW Ökonom*innen Marcel Fratzscher, Mattis Beckmannshagen und Annika Sperling. Der Arbeitskräftebedarf ist eine große wirtschaftliche Herausforderung für Deutschland, denn bei fortschreitender Automatisierung und künstlicher Intelligenz braucht es Menschen, die in den Unternehmen die ...

    22.04.2024| Mattis Beckmannshagen, Marcel Fratzscher
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2023

    Sozialpartnerschaft – Chancen und Herausforderungen: Editorial

    2023| Irene Dingeldey, Dorothea Schäfer, Mechthild Schrooten, Helene Schuberth, Carsten Sieling, Tim Voss
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2023

    Sozialpartnerschaft. Probleme und Möglichkeiten ihrer Vitalisierung für Transformationsaufgaben

    Sozialpartnerschaft in Deutschland wird oft gewürdigt. Das partielle sachorientierte Zusammenwirken in Tarifrunden und Ausschüssen der Sozialversicherungen ist zweifellos nutzbringend. Kompetenz vor Ort wird berücksichtigt. Transaktionskosten werden gemindert. Für eine Bewältigung längerfristiger wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Herausforderungen sind Akteure von Arbeitgeberverbänden und ...

    2023| Olaf Struck
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2023

    Revitalisierung der Sozialpartnerschaft in der Transformation

    Das traditionelle deutsche Modell der Sozialpartnerschaft hat durch Spaltung des Arbeitsmarktes Risse bekommen. Die zentrale Frage dieses Beitrags ist, ob die Transformation eine „critical juncture“ (Thelen 1999) zur Revitalisierung der Sozialpartnerschaft ist. Die Auswertung der Zukunftstarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie zeigt einen Übergang von einer „nachsorgenden“ Mitbestimmung hin ...

    2023| Gerhard Bosch
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2023

    Droht der Sozialpartnerschaft ein ,blaues Wunder‘? Die arbeitspolitischen Orientierungen AfD-naher Arbeiter*innen als Herausforderung für die Arbeiternehmer*innenseite

    Für die konflikthafte Institutionalisierung der Sozialpartnerschaft war die Organisationsmacht von Gewerkschaften und Sozialdemokratie unter Arbeiter*innen essentiell. Seit den 1980er-Jahren scheint diese Machtbasis zu erodieren. Seit 2013 zeichnet sich eine zusätzliche Herausforderung ab. Immer mehr Arbeiter*innen wählen die rechtspopulistische AfD. Diese wendet sich gegen die Voraussetzungen der ...

    2023| Tobias Kaphegyi
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Wer bei VW alle Arbeitsplätze erhalten will, setzt die falschen Ziele

    In: Focus (01.11.2024), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
5094 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up