Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, wie Geringverdienende die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wahrnehmen. Auf Grundlage einer qualitativen Erhebung mit 31 Befragten im Rahmen von sechs Fokusgruppengesprächen, die im Sommer 2015 durchgeführt wurden, konnten vertiefte Einsichten gewonnen werden. Zunächst zeigte sich, dass Geringverdienende oftmals mit Beschäftigungshemmnissen ...
2015 wurde nach jahrelangen und zum Teil heftigen politischen Diskussionender gesetzliche Mindestlohn in Deutschland eingeführt. Seitens der Gegner undSkeptiker dieser Reform wurden vielfältige negative Folgen eines gesetzlichenMindestlohns antizipiert. So wurde unter anderem argumentiert, dass einMindestlohn und dessen geplante regelmäßige Anpassung zu einer gesteigertenArbeitsintensität in den Mindestlohnbereichen ...
Der Wirtschaftsnobelpreis geht in diesem Jahr an die Wissenschaftler David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Der Niedriglohnsektor ist in Deutschland größer als in vielen anderen Ländern. Warum ist das so? Und wie kann gegengesteuert werden? Dazu äußerte sich Alexandra Fedorets am 09.10.2021 im ausführlichen Interview im Deutschlandfunk Kultur, das auf der Website des Deutschlandfunks nachzuhören ist.
Wenn der Mindestlohn steigt, muss auch die Geringfügigkeitsgrenze bei Minijobs steigen. Doch damit werden Minijobs ausgeweitet – und das wäre fatal für den Arbeitsmarkt. Die Vorhaben der neuen Regierung für Arbeitsmarktreformen und Sozialsystem sind ambitioniert und gleichzeitig ausgewogen. Bis auf eine große Schwäche: die Pläne bei den Minijobs. Dieser ...