Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
926 Ergebnisse, ab 1
  • Blog Marcel Fratzscher

    Germany’s debt brake is breaking its economy

    The recent decision by the German Constitutional Court to block the government’s plan to redirect €60 billion in unused pandemic funds toward climate-related projects has underscored the growing divisions within Germany’s three-party ruling coalition. Moreover, the decision is set to undermine economic growth at a critical moment. Earlier this month, Germany’s Constitutional Court ruled that the government’s ...

    30.11.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Haushaltssperre macht es Bundesregierung möglich, schnell Klarheit zu schaffen

    Nachdem das Bundesverfassungsgericht einen Nachtragshaushalt der Bundesregierung für das Jahr 2021 für verfassungswidrig erklärt hat, hat das Bundesfinanzministerium eine Haushaltssperre verhängt. Dazu äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    21.11.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Nicht alle Schulden sind schlechte Schulden

    Ohne die Zusatzmilliarden ginge es Deutschland jetzt viel schlechter. Das zeigt: In Zeiten der Polykrise braucht es eine intelligente, flexible Schuldenbremse. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte Deutschland in eine politische Krise treiben. Daran dürfte auch der nun von Bundesfinanzminister Lindner vorgestellte Plan nichts ändern, kommende Woche einen Nachtragshaushalt vorzustellen. Dabei ...

    27.11.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Bundeskanzler setzt richtige Signale – Jetzt sind klare Prioritäten gefordert

    Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich heute in einer Regierungserklärung zu den Folgen des Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichts geäußert. Dazu eine Einordnung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    28.11.2023| Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Nicht alle Schulden sind schlechte Schulden

    In: Die Zeit (24.11.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Audio

    Überraschend ist, dass das Vorkrisenniveau bereits 2021 überschritten wurde: Interview mit Kristina van Deuverden

    16.03.2022| Wochenberichtsinterview
  • Forschungsprojekt

    Kapitalgedeckte Finanzierung Pflegekosten

    Demografie bedingt steigende Mehrfinanzierungsbedarfe in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV), die aus einem ab dem Jahr 2040 konstanten Beitragssatz erwachsen, könnten dauerhaft aus den Überschüssen eines Fonds kapitalgedeckt finanziert werden – eine langfristig positive Rendite-Zins- Differenz vorausgesetzt. Der Kapitalaufbau erfolgt über die Ausgabe von Bundesanleihen, die nach 20 Jahren...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • DIW Wochenbericht 29 / 2023

    Der Bundeshaushalt 2024 wird die wirtschaftliche und soziale Schieflage weiter verschärfen: Kommentar

    2023| Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Dieser Haushalt ist wirtschaftlich unklug, unsozial und unstrategisch

    In: Die Welt (06.07.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Sovereign Bonds since Waterloo

    This paper studies external sovereign bonds as an asset class. We compile a new database of 266,000 monthly prices of foreign-currency government bonds traded in London and New York between 1815 (the Battle of Waterloo) and 2016, covering up to 91 countries. Our main insight is that, as in equity markets, the returns on external sovereign bonds have been sufficiently high to compensate for risk. Real ...

    In: The Quarterly Journal of Economics 137 (2022), 3, S. 1615–1680 | Josefin Meyer, Carmen M. Reinhart, Christoph Trebesch
926 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up