Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
169 Ergebnisse, ab 1
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Sovereign Haircuts: 200 Years of Creditor Losses

    We study sovereign external debt crises over the past 200 years, with a focus on creditor losses, or “haircuts.” Our sample covers 327 sovereign debt restructurings with external private creditors over 205 default spells since 1815. Creditor losses vary widely (from none to 100%), but the statistical distribution has remained remarkably stable over two centuries, with an average haircut of around 45 ...

    In: IMF Economic Review (2025), im Ersch. [online first: 2024-12-03] | Clemens M. Graf von Luckner, Josefin Meyer, Carmen M. Reinhart, Christoph Trebesch
  • DIW Weekly Report 6 / 2024

    200 Years of Sovereign Debt Crises: Serial Restructurings May Be Accompanied by Higher Creditor Losses

    Many sovereign defaults have occurred worldwide over the past 200 years. An analysis of 321 sovereign debt restructurings since 1815 shows that foreign private and institutional investor losses were 43 percent on average. Notably, beginning in the 1970s, several debt exchanges have increasingly been required to resolve a default. To understand this new phenomenon better, this Weekly Report looks at ...

    2024| Josefin Meyer
  • DIW Wochenbericht 6 / 2024

    200 Jahre Staatsschuldenkrisen: Wiederholte Umschuldungen können mit höheren Gläubigerverlusten einhergehen

    In den vergangenen 200 Jahren hat es weltweit viele Zahlungsausfälle von Staaten gegeben. Die Untersuchung von 321 Umschuldungsabkommen seit 1815 zeigt, dass Verluste von ausländischen privaten und institutionellen Investoren durchschnittlich 43 Prozent betrugen. Auffällig ist, dass es insbesondere seit den 1970er Jahren zunehmend mehrerer Umschuldungen bedurfte, um einen Zahlungsausfall nachhaltig ...

    2024| Josefin Meyer
  • DIW Wochenbericht 6 / 2024

    Ein einzelner und dafür höherer Schuldenschnitt ist für Gläubiger besser als mehrere kleine: Interview

    2024| Josefin Meyer, Erich Wittenberg
  • Interview

    „Politik muss lernen, dass Geld knapp ist“

    Ein Urteil aus Karlsruhe hat die Ampelkoalition in die Haushaltskrise gestürzt. Welche Lehren sind daraus zu ziehen? Ein Streitgespräch zwischen den Ökonomen Thomas Mayer und Josefin Meyer über Sinn und Unsinn der Schuldenbremse. Dieses Interview mit Josefin Meyer erschien am 15. April 2024 bei Cicero. Frau Meyer, Herr Mayer, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse hat in Berlin ...

    01.01.2024| Josefin Meyer
  • DIW aktuell ; 107 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Öffentliche Investitionen sind notwendig, selbsttragend und kurbeln die Wirtschaft an

    Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten von seiner Substanz gelebt und notwendige Investitionen wie in die Verkehrsinfrastruktur oder die Digitalisierung verschleppt. Dies ist einer der Gründe für die aktuellen Schwierigkeiten der deutschen Wirtschaft, die nicht nur konjunktureller, sondern auch struktureller Natur sind. Investitionen würden nicht nur Defizite bei der Infrastruktur ausgleichen ...

    2025| Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Kriwoluzky, Malte Rieth
  • Diskussionspapiere 2107 / 2025

    Construction of a Narrative Instrument for Government Investment

    The article documents the construction of a narrative instrument for government investment, used in the paper ‘An Estimation and Decomposition of the Government Investment Multiplier’.

    2025| Marius Clemens, Claus Michelsen, Malte Rieth
  • Diskussionspapiere 2106 / 2025

    An Estimation and Decomposition of the Government Investment Multiplier

    We construct a narrative instrument for government investment from official records in Germany. Using structural vector autoregressions, we document a significant crowding-in of private investment and an output multiplier of roughly 2. Then, we match a New Keynesian dynamic stochastic general equilibrium model to the empirical responses, and we decompose the multiplier into three channels. Public investment ...

    2025| Marius Clemens, Claus Michelsen, Malte Rieth
  • DIW aktuell ; 111 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Sondervermögen für Infrastruktur: 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket würde deutsche Wirtschaft aus der Krise holen

    Das von CDU/CSU und SPD bereits vor möglichen Koalitionsverhandlungen angekündigte Sondervermögen für Infrastruktur dürfte die deutsche Wirtschaft kräftig anschieben, sollte es tatsächlich verabschiedet werden – allerdings erst ab dem kommenden Jahr. Berechnungen des DIW Berlin zufolge würde die Wirtschaftsleistung infolge des 500-Milliarden-Euro-Investitionspakets im kommenden Jahr um etwa ein Prozent ...

    2025| Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Kriwoluzky, Malte Rieth
  • Diskussionspapiere 2097 / 2024

    Sovereign vs. Corporate Debt and Default: More Similar than You Think

    Theory suggests that corporate and sovereign bonds are fundamentally different, also because sovereign debt has no bankruptcy mechanism and is hard to enforce. We show empirically that the two assets are more similar than you think, at least when it comes to high-yield bonds over the past 20 years. Based on rich new data we compare risky US corporate bonds (“junk” bonds) to risky emerging market sovereign ...

    2024| Gita Gopinath, Josefin Meyer, Carmen Reinhart, Christoph Trebesch
169 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up