Studie untersucht Alternativen zum Ehegattensplitting – Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss zwischen verschiedenen Anforderungen – Reform würde Erwerbsbeteiligung von Frauen fördern und Steuermehraufkommen von zehn Milliarden Euro erzielen Das in Deutschland seit den 50er Jahren gültige Ehegattensplitting führt zu hohen Steuersätzen ...
Der Ausbau von Ganztagsangeboten für Kinder im Grundschulalter ist gegenwärtig eines der zentralen familien- und bildungspolitischen Ziele. Mittelfristig soll es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschulkinder geben. Ein Hauptziel: Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur Eltern mit Kindern im Kita-Alter ermöglichen, sondern auch darüber hinaus. Mit ...
The comparison of long-term care (LTC) expenditures is a difficult task. National LTC systems differ widely in terms of eligibility criteria, level of benefits, institutional variety and regional heterogeneity. In this commentary I will first give some general remarks on cross country comparisons. Then I discuss the role of the informal sector which is the most important pillar of all LTC systems. ...
Sarah Perret, OECD, will present findings from a recent report on The Role and Design of Net Wealth Taxes in the OECD. The presentation will give an overview of the cases for and against net wealth taxes, as well as describe how wealth taxes have been designed in practice in the OECD countries that currently have or historically had net wealth taxes. Inheritance taxes, which constitute an...
Vor 100 Jahren wurde das deutsche Steuersystem grundlegend umgestaltet – DIW-Studie beschreibt Änderungen, Anpassungen und neue Herausforderungen – Nach Steuersenkungen für hohe Einkommen und Vermögen stehen aktuell Verteilungsfragen im Vordergrund – Keine substanzielle Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung in Aussicht Als vor hundert Jahren das deutsche Steuersystem ...
This paper presents non-take-up rates of benefits from the German Income Support for Job Seekers scheme, called Unemployment Benefit II (Arbeitslosengeld II ). Eligibility to these benefits is simulated by applying a microsimulation model based on data from the Socio-economic Panel for the years 2005 to 2014. To ensure the quality of the results, feasible upper and lower bounds of nontake-up are shown ...
Die zum 1. April 1999 eingeführte ökologische Steuerreform sorgt bis heute für niedrigere Rentenbeiträge und höhere Rentenbezüge – Umweltpolitisch war sie hingegen kein Erfolg, die beabsichtigte Lenkungswirkung ist ausgeblieben – Notwendig ist eine Reform, die CO2 angemessen bepreist und einkommensschwache Haushalte entlastet
Mehr als eine halbe Million ältere Menschen in Deutschland nehmen derzeit die Grundsicherung im Alter in Anspruch – mehr als doppelt so viele wie bei ihrer Einführung im Jahr 2003. Die Dunkelziffer derer, die Anspruch auf diese Leistung hätten, sie aber nicht geltend machen, kann nur geschätzt werden. Der vorliegende Bericht quantifiziert die Nichtinanspruchnahme auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels ...
Wie wird sich die Altersarmut bis 2050 entwickeln? Welche Gruppen werden besonders stark betroffen sein? Wie könnten aktuell diskutierte Reformkonzepte wie die Altersvorsorgepflicht für Selbstständige, eine längerfristige Untergrenze für das Rentenniveau in Höhe von 48 Prozent bis 2050, das Reformkonzept zur Grundrente aus dem Koalitionsvertrag von 2018 oder in der Fassung von Bundesarbeitsminister ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.