-
Zeitungs- und Blogbeiträge
In:
Handelsblatt
(07.04.2022), S. 48
| Marcel Fratzscher
-
Berlin Applied Micro Seminar (BAMS)
25.04.2022| Sebastian Siegloch (University of Mannheim)
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2022
Dieser Artikel analysiert das Spektrum der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten globalen Risikokaskaden und untersucht, welche Änderungen sich dadurch für die weltweite Risikovorsorgepolitik ergeben. Mit Hilfe des Konzepts „Globaler systemischer Risiken“ werden die wichtigsten globalen Folgen des Kriegs in der Ukraine beschrieben und deren Ausbreitungswege sowie Steuerungsgrößen analysiert. Abschließend ...
2022| Reimund Schwarze
-
Pressemitteilung
Sanktionspaket der EU umfasst auch persönliche Sanktionen gegen russische OligarchInnen – Studie zeigt: Unternehmen, gegen deren Leitung Sanktionen ausgesprochen wurden, erfahren stärkere Wertverluste als andere Unternehmen mit OligarchInnen im Vorstand – EU, Großbritannien und USA sollten Sanktionslisten vereinheitlichen und erweitern, wenn sie Druck erhöhen möchten, ...
25.05.2022
-
Externe referierte Aufsätze
This article investigates the impact of reorganization on productivity within public-sector firms addressing the owners' composition, the board-management relationship, and the management's decision to outsource activities. Considering a large panel of 2,325 German municipally owned utilities between 2003 and 2014, firm-level productivity is estimated based on a control function approach. Contrary ...
In:
International Public Management Journal
(2023), im Ersch. [online first: 2022-02-28]
| Caroline Stiel
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien in der Frankfurter Rundschau.
Das Instrument kann nur erfolgreich sein, wenn die Regeln eingehalten werden. Mit der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde löst Kanzler Olaf Scholz noch vor Ablauf des ersten Regierungsjahrs eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen ein. Von derzeit 9,82 Euro über 10,45 Euro im Sommer wird der Mindestlohn am 1. Oktober ...
25.03.2022| Johannes Seebauer
-
Medienbeitrag
In der Folge des ntv Podcast "Wieder was gelernt" vom 4. Februar 2022 "Tech-Riesen, Onlineshops, Reiche - Das sind die Gewinner der Pandemie" spricht Caroline Amme mit Alexander Kritikos darüber, welche Branchen von der Corona-Krise profitieren und ob der Erfolg anhält.
Hier geht es zum Podcast
04.02.2022| Alexander S. Kritikos
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2021
Die Coronapandemie hat sichtbare Spuren bei der Liquiditätssituation und den Eigenkapitalquotenmittelständischer Unternehmen hinterlassen. Vor dem Hintergrund einer guten Ausgangslageund insgesamt einer Stabilisierung der Lage im Krisenverlauf ist eine Überschuldung des Unternehmenssektorsin der Breite jedoch unwahrscheinlich. Die Auswirkungen betreffen den gesamten Mittelstand jedoch nichteinheitlich, ...
2021| Fritzi Köhler-Geib, Volker Zimmermann
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2021
Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland haben auch während der Coronapandemieeinen sehr guten Zugang zur Kreditfinanzierung. Hierauf deuten sowohl Umfragen unter Unternehmenals auch unter Banken hin. Der sehr gute Kreditzugang manifestiert sich in einem kräftigen Kreditwachstumwährend der Krise. Insbesondere die genossenschaftliche Kreditvergabe wächst seit vielen Jahren,auch während Rezessionen, ...
2021| Andreas Bley, Martin Micheli
-
Externe Monographien
Predicting entrepreneurial development based on individual and business-related characteristics is a key objective of entrepreneurship research. In this context, we investigate whether the motives of becoming an entrepreneur influence the subsequent entrepreneurial development. In our analysis, we examine a broad range of business outcomes including survival and income, as well as job creation, expansion ...
Potsdam:
CEPA,
2022,
43 S.
(CEPA Discussion Papers ; 59)
| Marco Caliendo, Alexander S. Kritikos, Claudia Stier