Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
491 Ergebnisse, ab 1
  • Infografik

    Strompreise für die Industrie in Deutschland stark gestiegen

    19.09.2023
  • Blog Marcel Fratzscher

    Schaltet endlich den Produktivitätsturbo ein

    Die Klagen über den Fachkräftemangel nehmen zu. In Deutschland gibt es zurzeit zwei Millionen offene Stellen, fünf Millionen weitere könnten in den nächsten zehn Jahren dazu kommen. Viele befürchten eine existenzielle Krise des deutschen Wirtschaftsmodells und einen großen Wohlstandsverlust. Der Fachkräftemangel hat jedoch auch gute Seiten. Wenn die Politik es richtig anstellt, kann sie diesen Mangel ...

    22.05.2023| Marcel Fratzscher
  • SOEPpapers 1179 / 2022

    Minimum Wage in Germany: Countering the Wage and Employment Gap between Migrants and Natives?

    This paper investigates the effects of the introduction of a statutory minimum wage in Germany on the wages and employment of migrants. Migrants are an overrepresented group in the low-wage sector and can be expected to particularly benefit from a minimum wage. We combine a “differential trend adjusted difference-in-differences estimator” (DTADD) and descriptive evidence to evaluate the impact of the ...

    2022| Kai Ingwersen, Stephan L. Thomsen
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Remunicipalization, Corporatization, and Outsourcing: The Performance of Public-Sector Firms after Reorganization

    This article investigates the impact of reorganization on productivity within public-sector firms addressing the owners' composition, the board-management relationship, and the management's decision to outsource activities. Considering a large panel of 2,325 German municipally owned utilities between 2003 and 2014, firm-level productivity is estimated based on a control function approach. Contrary ...

    In: International Public Management Journal 26 (2023), 4, S. 463–488 | Caroline Stiel
  • DIW aktuell

    Stopp russischer Energieeinfuhren würde deutsche Wirtschaft spürbar treffen, Fiskalpolitik wäre in der Verantwortung

    Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt, insbesondere gegen die Finanzwirtschaft. Doch zu einer Sanktion konnten sich die EU und auch Deutschland bisher nicht durchringen: ein Embargo auf den Import russischer Energieträger. Dieses vielfach kritisierte Zögern begründet die Bundesregierung mit den...

    29.03.2022| Alexander Kriwoluzky, Fabian Seyrich
  • Audio

    Für Unternehmen ist es entscheidend, wie die Verwaltung Regulierungen umsetzt: Interview mit Alexander Kritikos

    18.10.2023| Wochenberichtsinterview
  • Video

    Brauchen wir den Industriestrompreis? : Nachgeforscht bei Tomaso Duso

    Tomaso Duso hat untersucht, welche Unternehmen besonders unter den gestiegenen Strompreisen leiden. Das Ergebnis der Studie ist, dass es nur in bestimmten Branchen und auch da nicht alle Unternehmen wirklich hart trifft. Deshalb und auch aus wettbewerbsrechtlichen Gründen argumentiert er gegen weitere Subventionen für die Industrie und gegen eine Industriestrompreisbremse.

    20.09.2023| Nachgeforscht
  • Pressemitteilung

    Cloudbasierte IT-Lösungen können Produktivität der Unternehmen steigern

    42 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud-Lösungen – IT-Investitionen dieser Unternehmen gehen aber dadurch nicht wie erwartet zurück – Produktivität steigt im verarbeitenden Gewerbe – Wahrscheinlichkeit, auf cloudbasierte Lösungen umzusteigen, nimmt mit Unternehmensgröße und Breitbandverfügbarkeit zu Immer mehr Unternehmen in Deutschland verlegen ihre IT-Aktivitäten in die Cloud, statt ...

    17.05.2023
  • DIW Wochenbericht 20 / 2023

    Cloud-Lösungen können Produktivität steigern

    Cloud-Computing ist für Unternehmen eine kostengünstige und flexible Art der IT-Nutzung, ohne dass Investitionen in die eigene, teure und starre IT-Infrastruktur notwendig sind. Daher wird erwartet, dass die Nutzung von Cloud-Diensten sich in geringeren IT-Investitionen niederschlägt und zugleich die Produktivität erhöht. Ob dem tatsächlich so ist, wird mit Hilfe von aktuellen aggregierten Daten und ...

    2023| Tomaso Duso, Alexander Schiersch
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die unsoziale Rezession

    Die Wirtschaft ist in die Rezession gerutscht. Das trifft vor allem Menschen mit geringem Einkommen hart. Gerade für sie ist auf Jahre keine Erholung absehbar. Dieser Text erschien am 26. Mai 2023 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Die Aufregung über die für das Winterhalbjahr bekannt gegebene Rezession ist groß. Doch sie ist fehlgeleitet. Denn die Zahlen sind zum einen nicht ...

    30.05.2023| Marcel Fratzscher
491 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up