Studie zeigt: Digitale Plattformen können bis zu 52 Prozent der Seiten nachvollziehen, die InternetnutzerInnen besuchen – Plattformen können Tracker über Like-, Share- oder Login-Buttons laden – Durch Auswertung des Surfverhaltens ihrer NutzerInnen können Plattformen Rückschlüsse auf Menschen ziehen, die selbst nicht dort angemeldet sind – Aufsichtsbehörden ...
Mobile sensing is a promising method that allows researchers to directly observe human social behavior in daily life using people's mobile phones. To date, limited knowledge exists on how well mobile sensing can assess the quantity and quality of social interactions. We therefore examined the agreement among experience sampling, day reconstruction, and mobile sensing in the assessment of multiple aspects ...
DIW-Studie nimmt Breitbandausbau der Jahre 2010 bis 2015 unter die Lupe – Vor allem Dienstleister sind produktiver geworden, allerdings große Unterschiede zwischen Branchen – Industrieunternehmen haben nicht profitiert – Umrüstung und zügiger Ausbau der Glasfasernetze nötig Der Ausbau des Breitbandinternets in den Jahren 2010 bis 2015 hat einige Unternehmen in ...
Mit der Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten werden zahlreiche Potenziale verbunden, um bestehende Daten aus einem neuen inhaltlichen und theoretischen Blickwinkel betrachten zu können. Es gibt bislang noch wenige Anwendungsbeispiele, bei denen anhand einer konkreten Studie die im Forschungsprozess zu treffenden Entscheidungen und die Durchführungsschritte empirisch aufgezeigt wurden. Mit der ...
We introduce a selection model-based imputation approach to be used within the Fully Conditional Specification (FCS) framework for the Multiple Imputation (MI) of incomplete ordinal variables that are supposed to be Missing Not at Random (MNAR). Thereby, we generalise previous work on this topic which involved binary single-level and multilevel data to ordinal variables. We apply an ordered probit ...
Plattformen wie Facebook können mehr als die Hälfte der Internetaktivität beobachten. Da Facebook- NutzerInnen auch persönliche Eigenschaften mit Facebook teilen, die mit dem Surfverhalten außerhalb von Facebook korrelieren – beispielsweise Alter und Geschlecht –, kann Facebook die persönlichen Eigenschaften selbst von NutzerInnen, die sich nie bei Facebook angemeldet haben, zum Erstellen von...
Große digitale Plattformen wie Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft haben die technischen Möglichkeiten, umfangreiche Daten ihrer NutzerInnen zu sammeln. Beim Surfen im Internet kann dies durch das Laden kleinerer Programme und Identifikatoren wie Cookies geschehen, die das Beobachten von Besuchen auf Webseiten ermöglichen. Da Facebook- NutzerInnen auch persönliche Eigenschaften mit...