Artificial intelligence (AI) increasingly affects individuals’ private and professional lives. Importantly, both the acceptance and adoption of new AI technologies in society is heavily impacted by the attitudes that people hold; yet, there is currently limited information on how people perceive and intend to use AI at the national and demographic levels. Therefore, this study examined a random sample ...
Russia’s invasion of Ukraine in 2022 was accompanied by a significant reduction of its gas supply to Europe, causing sharp energy price surges and prompting governments to respond with public appeals and programs aimed at reducing consumption. This paper investigates the effects of price increases and non-monetary factors, such as public appeals and saving programs, on residential energy savings during ...
Forschende der Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften arbeiten mit verschiedenen Datentypen, die häufig aufgrund rechtlicher oder ethischer Beschränkungen besonders sensibel sind und oftmals nicht originär für wissenschaftliche Zwecke erhoben wurden. Die Projekte des KonsortSWD1 haben zum Ziel, Forschenden und Institutionen, die zunehmend in multi- und interdisziplinären Projekten ...
Im Rahmen des RDCnet stellt jedes teilnehmende Forschungsdatenzentrum (FDZ) einen Gastwissenschaftsarbeitsplatz (GWAP) zur Verfügung, über den Nutzende auf die Forschungsdaten anderer teilnehmender FDZ zugreifen können. Um die im multilateralen Kooperationsvertrag definierten technischen und organisatorischen Maßnahmen für den GWAP umzusetzen, empfiehlt es sich, restriktiv konfigurierte Thin Clients ...
Economic and social scientists are increasingly interested in historical data, but many relevant sources are still available in analog form, limiting accessibility and research potential. This article introduces the WBdigital database, which aims to improve this situation. The database provides digital access to the DIW Wochenbericht (1928–1968), including its economic texts and time series data covering ...
Studie wertet über eine Million ausgeschriebene Aufträge für Freiberufler*innen auf Online-Plattform aus – Deutlich weniger Aufträge nach Einführung von ChatGPT und Co. – Potenzial für Produktivitätsgewinne und höheres Wirtschaftswachstum – Weiter- und Fortbildungsprogramme müssen Wandel der Arbeitswelt begleiten Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat potenziell tiefgreifende Auswirkungen auf ...