Während Verkehrsinfrastruktur eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Unternehmen und Regionen spielt, ist die Forschung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Instandhaltung äußerst spärlich. Diese Dissertation schließt diese Lücke vor dem Hintergrund, dass Unternehmen in Deutschland den Zustand der Straßen zunehmend als unzureichend empfinden. Erstens wird der Einfluss verschiedener Agglomerations- ...
This study analyses travellers’ behavioural responses to two temporal measures implemented by the German government: the reduction in public transport prices, making it almost fare-free, and a decrease in fuel taxes to the minimum level permitted by European law. Based on a panel dataset of GPS-tracked trips collected before and during the price intervention from a representative sample of 276 individuals, ...
„Verkehr in Zahlen“ (ViZ) ist seit nunmehr mehr als 50 Jahren das Standardwerk der Verkehrsstatistik in Deutschland. Das Kompendium enthält auf rd. 380 Seiten aktuelle Zahlen und Zeitreihen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Mobilität und Verkehr.Der Inhalt erstreckt sich von Jahreswerten zu Investitionen in die Infrastruktur über Daten zur Verkehrsinfrastruktur, zu Unfällen, zum...
Various options are discussed to de-fossilize heavy-duty vehicles, including battery-electric vehicles (BEVs), electric road systems (ERS), and indirect electrification via hydrogen fuel cells or e-fuels. We investigate their power sector implications in future scenarios of Germany, with high renewable energy shares, using an open- source capacity expansion model and route-based truck traffic data. ...
In diesem Projekt werden die mittel- bis langfristigen Wirkungen des Deutschland-Tickets, mit dem für 49€ je Monat deutschlandweit der ÖPNV genutzt werden kann, erforscht. Anders als beim temporär gültigen 9€-Ticket handelt es sich beim Deutschland-Ticket um eine langfristig angelegte Ticketpreissenkung, um eine dauerhafte Veränderung des Mobilitätsverhaltens hin zum umweltfreundlichen ÖPNV auch...
In diesem Projekt werden Effekte des von Juni bis August 2022 verfügbaren 9€-Ticket, mit dem für 9€ je Monat der gesamte ÖPNV in Deutschland genutzt werden konnte, untersucht. Das Hauptaugenmerkt liegt dabei auf der Frage, inwiefern das politische Ziel eines Umstiegs auf den ÖPNV erreicht werden konnte. Einerseits werden hierzu die Nachfragewirkungen des 9€-Tickets und das Umstiegspotential vom...