Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
802 Ergebnisse, ab 1
  • Statement

    Wohnungsneubau: Gezieltere Maßnahmen statt Aktionismus

    Auf dem Wohnungsgipfel hat die Bundesregierung ein Paket gegen den Wohnungsmangel beschlossen. Martin Gornig, Bauexperte und Forschungsdirektor für Industriepolitik im DIW Berlin, kommentiert die Maßnahmen wie folgt:

    25.09.2023| Martin Gornig
  • Pressemitteilung

    Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer

    Gebäudesektor hat hohes Einsparpotenzial bei CO2-Emissionen, verfehlt aber regelmäßig seine Ziele – Reale Investitionen in energetische Sanierungen seit Jahren zu gering – Konzertierte Aktion von Produzenten, Baufirmen und Investoren nötig, um Sanierungskapazitäten zu erhöhen – Fördermittel sollten ausgeweitet und effizienter verteilt werden Der Gebäudesektor in Deutschland hat seine Reduktionsziele ...

    16.08.2023
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Abwärtstrend im Wohnungsbau: Kein Grund zur Panik, aber der Handlungdruck auf die Politik wächst

    In: Ifo-Schnelldienst 76 (2023), 1, S. 25-28 | Martin Gornig, Laura Pagenhardt
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Dass es im Wohnungsbau kriselt, ist kein Naturgesetz

    In: WirtschaftsWoche (29.06.2023), [Online-Artikel] | Martin Gornig, Claus Michelsen
  • DIW Wochenbericht 22 / 2023

    Ende des Wohnungsbaubooms kommt zur Unzeit: Kommentar

    2023| Konstantin A. Kholodilin
  • Statement

    Wohnungsbauziel der Bundesregierung in weiter Ferne

    Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass im vergangenen Jahr in Deutschland rund 0,6 Prozent mehr Wohnungen fertiggestellt wurden als 2021. Die Entwicklung kommentiert Konstantin Kholodilin, Immobilienökonom im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    23.05.2023| Konstantin A. Kholodilin
  • Pressemitteilung

    Bundesregierung muss Ziele im Wohnungsbau neu ausrichten

    Bauvolumen geht inflationsbereinigt im Jahr 2022 zurück – Preisentwicklung und steigende Zinsen werden auch in den kommenden Jahren der Bauwirtschaft schwer zu schaffen machen – Wohnungsneubau bricht stärker ein als gesamtes Bauvolumen – Politik wird Strategiewechsel vollziehen müssen, um Ziele bei Schaffung neuen Wohnraums und energetischer Gebäudesanierung mittelfristig zu erreichen Inflation und ...

    11.01.2023
  • Diskussionspapiere 2026 / 2022

    Rent Control Effects through the Lens of Empirical Research: An almost Complete Review of the Literature

    Rent control is a highly debated social policy that has been omnipresent since World War I. Since the 2010s, it is experiencing a true renaissance, for many cities and countries facing chronic housing shortages are desperately looking for solution, directing their attention to controling housing rents and other restrictive policies. Is rent control useful or does it create more damage than utility? ...

    2022| Konstantin A. Kholodilin
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Politik unter Zugzwang

    In: Fuldaer Zeitung (29.11.2022), S. 6 | Konstantin A. Kholodilin
  • Pressemitteilung

    Immobilienpreise steigen weiter – Erhöhtes Risiko für Preiskorrekturen

    Studie untersucht Entwicklung von Mieten und Kaufpreisen in 97 deutschen Städten – Gefahr von Preisblasen in immer mehr Regionen und Marktsegmenten, insbesondere bei Eigentumswohnungen und Baugrundstücken – Politik dringend gefordert, Wohnungsknappheit entgegenzuwirken Die Immobilienpreise sind in Deutschland weiter gestiegen: Eigenheime und Eigentumswohnungen waren in diesem Jahr im Durchschnitt ...

    23.11.2022
802 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up