Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1572 Ergebnisse, ab 1
  • Publikation

    Forschungsprojekt: Großeltern bleiben trotz Kita-Ausbaus wichtig für Kinderbetreuung

    Welche Rolle spielen Oma und Opa für die Betreuung von Kindern in Deutschland? Und hat sich daran im Zuge des Kita-Ausbaus der vergangenen Jahres etwas geändert? Diesen und vielen weiteren Fragen in diesem Zusammenhang ist ein Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in den vergangenen ...

    27.06.2022| Mara Barschkett
  • Externe referierte Aufsätze

    A Domain-Differentiated Approach to Everyday Emotion Regulation from Adolescence to Older Age

    Flexibly using different emotion-regulation (ER) strategies in different situational contexts, such as domains, has been argued to promote effective emotion regulation. Additionally, emotion regulation processes may change with age as narrowing time horizons shift emotion-regulation preferences. The purpose of the present study was to examine the occurrence and effectiveness of flexible emotion regulation ...

    In: Psychology and Aging 37 (2022), 3, S. 338–349 | Jennifer A. Bellingtier, Gloria Luong, Cornelia Wrzus, Gert G. Wagner, Michaela Riediger
  • SOEPpapers 1161 / 2022

    Parental Separation and the Formation of Economic Preferences

    We estimate the effect of parental separation on the risk and trust attitudes of German adolescents using a large household survey dataset, which allows us to match respondents to their siblings and parents. Our results indicate that adolescents from separated families are less trusting but have the same risk tolerance as adolescents from non-separated families, even after conditioning on the attitudes ...

    2022| Sarah C. Dahmann, Nathan Kettlewell, Jack Lam
  • Externe referierte Aufsätze

    Subjective Age and Attitudes toward Own Aging across Two Decades of Historical Time

    A large body of empirical evidence has accumulated showing that the experience of old age is “younger,” more “agentic,” and “happier” than ever before. However, it is not yet known whether historical improvements in well-being, control beliefs, cognitive functioning, and other outcomes generalize to individuals’ views on their own aging process. To examine historical changes in such views on aging, ...

    In: Psychology and Aging 37 (2022), 3, S. 413-429 | Hans-Werner Wahl, Johanna Drewelies, Sandra Duezel, Margie E. Lachman, Jacqui Smith, Peter Eibich, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Ilja Demuth, Ulman Lindenberger, Gert G. Wagner, Nilam Ram, Denis Gerstorf
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Wer auf die Jugend zeigt, drückt sich vor der Verantwortung

    In: Die Zeit (31.03.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Pressemitteilung

    Bereits kurz nach dem Abitur rechnen Frauen mit niedrigerem Gehalt als Männer

    Studie untersucht Gender Gap bei Einkommenserwartungen – Abiturientinnen gehen davon aus, dass sie mit 35 Jahren in Vollzeitjob mit Hochschulstudium fast 16 Prozent weniger Gehalt haben werden als Männer – Politik sollte unter anderem Anreize für gleichmäßigere Aufteilung von Sorgearbeit stärken, um Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit weiter zu verbessern Bereits ...

    19.10.2022
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Survivor benefits and conjugal behavior. Evidence from the Netherlands

    09.11.2022| Julie Tréguier
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Eine Verpflichtung zu einem sozialen Jahr ist falsch

    In: Die Zeit (17.06.2022), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • SOEPpapers 1172 / 2022

    Personality Growth after Relationship Losses: Changes of Perceived Control in the Years around Separation, Divorce, and the Death of a Partner

    Background: Previous research suggests that romantic relationships play a crucial role for perceived control. However, we know surprisingly little about changes in perceived control before and after the end of romantic relationships. Methods: Based on data from the Socio-Economic Panel Study (SOEP), a nationally representative household panel study from Germany, we examined changes of perceived control ...

    2022| Eva Asselmann, Jule Specht
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die soziale Notlage trifft schon längst die breite Masse

    Die Mehrheit der Deutschen kann in der Krise nicht sparen und 40 Prozent konnten es schon vorher nicht: Die Politik muss handeln, sonst zerbricht der Sozialstaat. 60 Prozent der Deutschen können in dieser Krise nicht sparen – so die erstaunliche Zahl, die diese Woche viel Aufmerksamkeit erregt hat. Dabei ist dieser Befund gar nicht  überraschend, haben doch fast 40 Prozent der ...

    29.08.2022| Marcel Fratzscher
1572 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up