In Teil 4 der Videoserie zur Abschlusstagung des Projekts "Affektive und Kulturelle Dimensionen von Integration infolge von Flucht und Zuwanderung" diskutiert Katja Schmidt (DIW Berlin) mit ihren Gästen Günther Schulze und Sarah Wegener zu den Einstellungen zu Geflüchteten in der einheimischen Bevölkerung. Die Begrüßung kommt von Prof. Dr. Silke Hans (Universität Göttingen).
Parteibindungen unter Menschen mit Einwanderungsgeschichte seltener als in der restlichen Bevölkerung – Eingewanderte aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion neigen häufiger der CDU/CSU zu, Eingewanderten aus Südeuropa und der Türkei der SPD – Aktivere Ansprache und stärkere Vertretung von Interessen nötig, um Parteibindungen unter Eingewanderten zu stärken Wenige ...
Etwa jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte. Ein Indikator für ihre Inklusion in das politische Leben ist, ob sie sich mit einer Partei verbunden fühlen. Befragungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass Eingewanderte und ihre Kinder dies seltener tun als die restliche Bevölkerung. Bei selbst Eingewanderten steigt die Parteibindung mit der Aufenthaltsdauer: ...
This study deals with the impact of the 2015 European Refugee Crisis on the ethnic identity of resident migrants in Germany. To derive plausibly causal estimates, I exploit the quasi experimental setting in Germany, by which refugees are allocated to different counties by state authorities without being able to choose their locations themselves. This study finds that higher shares of refugees in a ...
DIW-SOEP-Studie vergleicht Spracherwerb von Geflüchteten und anderen Neuzugewanderten – Trotz eines niedrigeren Ausgangsniveaus sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch wie andere MigrantInnen – Geflüchtete verbessern Deutschkenntnisse mehr über Sprachkurse als über Alltagskontakte – Angebot an Sprachkursen sollte kontinuierlich ausgebaut ...
Do the processes underlying destination-language acquisition differ between recently arrived refugees and other new immigrants? Based on a well-established model of language learning according to which language fluency is a function of efficiency, incentives, and exposure, this study addresses general processes of language learning as well as conditions specific to refugees. Longitudinal data on refugees ...