Spendenvolumen in Deutschland ist 2019 auf mehr als zehn Milliarden Euro gestiegen – Die einkommensstärksten zehn Prozent der Haushalte trugen 37 Prozent zum Spendenaufkommen bei – Relativ zum verfügbaren Einkommen spendeten einkommensstarke Haushalte aber deutlich weniger als einkommensschwache Haushalte Arme Haushalte sind relativ zum verfügbaren Einkommen spendabler als reiche: Zwar spendeten ...
This two-day workshop aims to bring together again researchers of all project partners (SOEP/DIW Berlin, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Universität Konstanz, Universität Wien, Radboud University, New York University, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, and Ludwig-Maximilians-Universität München) for presentation and discussion of work packages and research...
Der "kleine Paschas"-Populismus à la Friedrich Merz schafft in Deutschland ein Klima der Ablehnung von Migranten. Gerade jetzt, wo Zuwanderung so notwendig ist. Als Friedrich Merz am 10. Januar in der Sendung Markus Lanz von den "kleinen Paschas" sprach, war ich einer der Gäste der Sendung. Ich habe ihm zwar in anderen Punkten widersprochen, aber zu diesen Aussagen habe ich geschwiegen. Und das bereue ...
Das Erlernen der deutschen Sprache spielt eine Schlüsselrolle für die Integration von neu zugewanderten Menschen. In diesem Beitrag wird der Zweitspracherwerb von Personen, die im vergangenen Jahrzehnt in die Bundesrepublik gekommen sind, in den ersten Jahren nach dem Zuzug untersucht. Hierzu werden Geflüchtete mit anderen Neuzugewanderten verglichen. Die Auswertungen verweisen auf ähnliche Prozesse ...
Housing affordability is a hotly debated issue on global scale. A lack of affordable housing of decent quality is a chronic problem in urban areas. Governments try to alleviate it by stimulating homeownership among middle-income households and providing social housing for the low-income households. Such policies are very costly. Thus, this study aims to assess at least tentatively the effectiveness ...
DIW Berlin veröffentlicht drei Studien anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit – Große Mehrheit erwerbstätiger Europäerinnen und Europäer empfindet Einkommens- und Vermögensverteilung als ungerecht – Nur acht Prozent aller Befragten in Europa fühlen sich einer benachteiligten Gruppe zugehörig – Anteil ist aber gestiegen, ...
Income-Dependent Equivalence Scales and Choice Theory: Implications for Poverty MeasurementEquivalence Scales are a tool for removing the heterogeneity of household sizes in the measurement of inequality, and affect poverty assessments and poverty lines. We address the disadvantage that poor households may suffer due to their reduced ability to share goods within the household. This disadvantage is ...
Objectives: Our research provides competing hypotheses and empirical evidence how associations between objectively social isolation and subjective loneliness differ between host populations, migrants, and refugees.Methods: The analysis uses data of 25,171 participants from a random sample of the German population (SOEP v.35). We estimate regression models for the host population, migrants, and refugees ...