Die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen stellt eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen dar. Dabei wird das Verschreiben von Antibiotika in Allgemeinarztpraxen als eine der Hauptursachen für das Auftreten resistenter Bakterien angesehen. Schwer zu ermitteln ist jedoch, ob die Verwendung von Antibiotika in jedem Fall medizinisch notwendig ist. Für Dänemark konnte nachgewiesen werden, ...
Hintergrund Einsamkeit ist weitverbreitet und hat negative Folgen für die Gesundheit. Diese Studie soll die Fragen beantworten: (1) wie viele Menschen in Deutschland hocheinsam sind, (2) wie sich die Einsamkeit in Deutschland über die Zeit – insbesondere im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie – veränderte und (3) welche regionalen Unterschiede es in der Einsamkeit in Deutschland gibt.MethodenDie vorliegende ...
9. Dezember 2024 – Die Zunahme krankheitsbedingter Fehltage hat eine Debatte über vermehrtes „Blaumachen“ losgetreten. Ein Treiber des Anstiegs der Fehltage ist die Zunahme psychischer Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die psychische Gesundheit in Deutschland nach Altersgruppen und geht der Frage nach, ob die Entwicklung der psychischen Gesundheit in der Corona...
Die Zunahme krankheitsbedingter Fehltage hat eine Debatte über vermehrtes „Blaumachen“ losgetreten. Ein Treiber des Anstiegs der Fehltage ist die Zunahme psychischer Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die psychische Gesundheit in Deutschland nach Altersgruppen und geht der Frage nach, ob die Entwicklung der psychischen Gesundheit in der Corona-Pandemie anders war ...
This chapter provides an overview of the German long-term care insurance. We document care needs and wellbeing of the elderly population. Moreover, we provide a detailed description of the German long-term care institutions (sources of finance and types of benefits), the professional care work force, and informal caregivers. Finally, we document expenditures on long-term care and estimate the value ...
Background: Populations experiencing precarity face heightened mental health inequities, especially during crises. In this regard, it is established that socio-economic status (SES) and social isolation are critical factors influencing mental health outcomes, which interact syndemically. Understanding their interrelated mechanisms is crucial for developing effective public health strategies to support ...