Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1253 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Nitratverschmutzung steigert Kosten, Wasserknappheit verschärft Nutzungskonflikte

    DIW-Studie zu Wasserknappheit und -verschmutzung in Deutschland – Unzureichende Bepreisung von Oberflächen- und Grundwasser – Nitratbelastetes Grundwasser lässt Kosten für Trinkwasseraufbereitung steigen – Ökolandbau kann Gewässerqualität verbessern Klimawandel sowie Schadstoffbelastung und übermäßiger Verbrauch machen die wertvolle Ressource Wasser auch in Deutschland immer knapper: Das heizt Nutzungskonflikte ...

    07.12.2022
  • Sonstige Publikationen des DIW / Monographien

    Exploring Emerging Norms of Climate Neutrality: Implications for International Climate Cooperation and Finance

    2022| Heiner von Lüpke, Charlotte Aebischer, Gustavo Velloso Breviglieri, Shubhi Goel, Zahara Sitta Iskandar, Andrew Marquard, Karsten Neuhoff, Pradono, Frauke Röser, Djoko Santoso Abi Suroso, Budhi Setiawan, Camila Yamahaki
  • Externe referierte Aufsätze

    Policy Evaluation of Waste Pricing Programs Using Heterogeneous Causal Effect Estimation

    Using machine learning methods in a quasi-experimental setting, I study the heterogeneous effects of introducing waste prices - unit prices on household unsorted waste disposal - on waste demands and municipal costs. Using a unique panel of Italian municipalities with large variation in prices and observables, I show that waste demands are nonlinear. I find evidence of constant elasticities at low ...

    In: Journal of Environmental Economics and Management 117 (2023), 102755, 18 S. | Marica Valente
  • DIW Wochenbericht 49 / 2022

    Wertvolle Ressource Wasser auch in Deutschland zunehmend belastet und regional übermäßig genutzt

    Die Effekte der Klimakrise verschärfen die Wasserknappheit nicht nur im globalen Süden, sondern auch in unseren Breitengraden, beispielsweise in der Region Berlin-Brandenburg. Wegen unzureichender Bepreisung der Entnahme von Oberflächen- und Grundwasser beziehungsweise mangelnden ordnungsrechtlichen Instrumenten kommt es in einigen Regionen Deutschlands zu einem Überverbrauch. Dies ist insbesondere ...

    2022| Astrid Cullmann, Greta Sundermann, Nicole Wägner, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert
  • DIW Wochenbericht 49 / 2022

    Ökolandbau lässt Nitratkonzentration im Grundwasser sinken: Interview

    2022| Astrid Cullmann, Erich Wittenberg
  • DIW Weekly Report 49/50 / 2022

    Water Resources in Germany: Increasingly Polluted and Regionally Overused

    The effects of the climate crisis are worsening water shortages, not only in the Global South but also in Europe, for example in the Berlin-Brandenburg region. Due to inadequate pricing of surface and groundwater abstraction and a lack of regulatory instruments, water overuse is occurring in some regions of Germany. Overuse is especially an issue for industry, which has contractually secured high volumes ...

    2022| Astrid Cullmann, Greta Sundermann, Nicole Wägner, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert
  • Externe Monographien

    Politik in der Pflicht: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern

    Berlin: SRU, 2023, 222 S.
    (Sondergutachten / Sachverständigenrat für Umweltfragen)
    | Claudia Hornberg, Claudia Kemfert, Christina Dornack, Wolfgang Köck, Wolfgang Lucht, Josef Settele, Annette Elisabeth Töller
  • Externe referierte Aufsätze

    Toward a Systemic Approach to Energy Transformation in Algeria

    This paper examines the drivers of Algeria's energy transformation as well as the cross-cutting issues and challenges in the transformation process. It suggests a framework that accelerates sustainable transformation based on the ideologies of systemic reasoning. Interviews were conducted with 20 energy experts in Algeria, along with a content analysis of policy documents, reports, and previous studies. ...

    In: Euro-Mediterranean Journal for Environmental Integration 8 (2023), S. 365–379 | Khadidja Sakhraoui, Albert K. Awopone, Christian von Hirschhausen, Noara Kebir, Redha Agadi
  • Pressemitteilung

    MillionärInnen sind risikobereiter und emotional stabiler

    SOEP-Studie beschreibt erstmals auf Basis von belastbaren Daten die Persönlichkeit von MillionärInnen – Vor allem Selfmade-MillionärInnen unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit von der Allgemeinbevölkerung – Je stärker die „Millionärspersönlichkeit“ ausgeprägt ist, desto größer ist das Vermögen MillionärInnen ...

    04.04.2022
  • Video

    Sind Metalle das Öl von morgen?

    27.01.2022
1253 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up