Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
429 Ergebnisse, ab 1
  • Lange Nacht der Wissenschaften

    Lange Nacht der Wissenschaften 2025

    Am 28. Juni 2025 von 17 bis 24 Uhr öffnen etwa 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin ihre Türen und laden herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. An über 100 Veranstaltungsorten heißt es: staunen, berühren, begreifen! Gemeinsam mit weiteren Leibniz-Instituten nimmt das DIW Berlin in den Räumen der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der...

    28.06.2025| Jürgen Schupp, Claudia Kemfert, Konstantin A. Kholodilin
  • Tagung

    Makroökonomischer Ausschuss

    Die Mitgliederversammlung des Ausschusses für Makroökonomik im Verein für Socialpolitik befasst sich mit aktuellen makroökonomischen Themen. Es werden verschiedene Vorträge zu wichtigen Aspekten wie den Auswirkungen von Optimismus, Ersparnissen, Kreditmarktstörungen und Arbeitsmarktdynamiken gehalten. Zudem wird eine neue Dateninfrastruktur vorgestellt, die für die Analyse sozialer und...

    15.05.2025| Sebastian Link (ifo Institute), Benjamin Moll (London School of Economics), Fabian Seyrich (Frankfurt School of Finance & Management), Andreas Tischbirek (Board of Governors), Dirk Niepelt (University of Bern), Effrosyni Adamopoulou (ZEW Mannheim), Ilse Lindenlaub (Yale University), Kathrin Ellieroth (Colby College), Christopher Busch (LMU Munich), Sabine Zinn
  • News

    100 Jahre DIW Berlin – Zentrale Jubiläumsveranstaltung

    Gemeinsam mit Wegbegleiter*innen aus Wissenschaft, Politik wollen wir auf 100 Jahre Wirtschaftsforschung zurückblicken. Die zentrale Jubiläumsfeier findet am 27. Mai 2025 ab 16 Uhr im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin Mitte statt. Weitere Informationen hier Begrüßung durch DIW-Präsident Marcel Fratzscher Grußwort, Sigrid E. Nikutta, Vorsitzende des Kuratoriums des DIW Berlin Grußwort, Kai Wegner, ...

    08.04.2025| Christiane Zschech
  • Audio

    Podcast: Das DIW und die Wiedervereinigung

    In dieser Podcast-Episode von Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin entführt Prof. Dr. Martin Gornig die Zuhörenden in eine der bewegendsten Perioden der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der heutige Forschungsdirektor für Industriepolitik am DIW Berlin gewährt exklusive Einblicke in die komplexen wirtschaftlichen Herausforderungen der Wiedervereinigung. Der Podcast erzählt, wie Wissenschaftler...

    20.03.2025| 100 Jahre DIW
  • Tagung

    Annual Macro Meeting of the German Economic Association

    The Annual Macro Meeting of the German Economic Association (VfS) will take place on May 15-16, 2025, at DIW Berlin, providing an interdisciplinary platform for discussing current topics in macroeconomics. Leading researchers will present innovative approaches and challenges in macroeconomic theory, including topics such as the impact of expectations in heterogeneous agent models, the...

    15.05.2025| Sebastian Link (ifo Institute), Benjamin Moll (London School of Economics), Fabian Seyrich (Frankfurt School of Finance & Management), Andreas Tischbirek (Board of Governors), Dirk Niepelt (University of Bern), Effrosyni Adamopoulou (ZEW Mannheim), Ilse Lindenlaub (Yale University), Kathrin Ellieroth (Colby College), Christopher Busch (LMU Munich), Sabine Zinn
  • Bericht

    Früherer DIW-Abteilungsleiter Christian Dreger verstorben

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) trauert um seinen langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiter, Abteilungsleiter und Forschungsdirektor Prof. Dr. Christian Dreger. Ab 2005 trug Dreger mehr als zehn Jahre maßgeblich zum wissenschaftlichen Profil des Instituts bei. In dieser Zeit leitete er einige Jahre die Konjunkturabteilung und anschließend die Abteilung Makroökonomie. In ...

    21.02.2025| Sebastian Kollmann
  • News

    „Die Vermessung der Wirtschaft“ – DIW Berlin präsentiert Chronik zum 100. Geburtstag im Roten Rathaus

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) blickt auf 100 Jahre bewegte Geschichte zurück. Anlässlich des Jubiläums stellt das Institut heute im Roten Rathaus seine Chronik vor – gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, der Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Martina Brockmeier und dem Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Nikolaus Wolf von der Humboldt-Universität ...

    05.03.2025| Lena Högemann, Christiane Zschech
  • Pressemitteilung

    „Die Vermessung der Wirtschaft“ – DIW Berlin präsentiert Chronik zum 100. Geburtstag im Roten Rathaus

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) blickt auf 100 Jahre bewegte Geschichte zurück. Anlässlich des Jubiläums hat das Institut im Roten Rathaus seine Chronik vorgestellt – gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, der Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Martina Brockmeier und dem Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Nikolaus Wolf von der Humboldt-Universität ...

    05.03.2025
  • Symposium

    100 Years DIW Berlin

    In 2025, the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) will be 100 years old. The Centennial Celebration will take place on May 27, 2025 from 4 p.m. in the Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin Mitte. Together with former and current employees, fellows, and friends, we will look back on 100 years of DIW Berlin’s contributions to economic research. Participation is only possible by...

    27.05.2025
  • Pressemitteilung

    DIW Berlin wird 100 Jahre – Jubiläumswebsite erzählt Geschichte in 100 Geschichten

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) schreibt Geschichte und feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. 1925 als Institut für Konjunkturforschung gegründet, zählt das DIW Berlin heute zu den weltweit bedeutendsten Wirtschaftsforschungseinrichtungen. Ob Untersuchungen zur konjunkturellen Entwicklung, Ungleichheit, Klimaschutz oder europäischer Integration – das DIW Berlin ...

    11.02.2025
429 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up