Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
4009 Ergebnisse, ab 1
  • Statement

    Rasche Erholung der deutschen Wirtschaft nicht in Sicht

    Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft ist. Dazu eine Einschätzung von Jan-Christopher Scherer, Konjunkturexperte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    15.01.2025| Jan-Christopher Scherer
  • Pressemitteilung

    Konjunkturbarometer: Handelskonflikte werfen Schatten voraus, Binnennachfrage kommt nicht aus Knick

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) startet positiv ins neue Jahr: Mit nun 87,7 Punkten liegt es im Januar um 1,3 Punkte höher als im Dezember und setzt damit seinen Aufwärtstrend fort. Trotz dieses leichten Anstiegs bleibt der Barometerwert aber deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die für ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft ...

    29.01.2025
  • Statement

    Unternehmen sollten mehr Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen

    Mehr als 100 Verbände und Unternehmen wollen am Mittwoch auf dem sogenannten „Wirtschaftswarntag“ einen Zehn-Punkte-Plan vorlegen, wie die deutsche Wirtschaft wieder in Fahrt kommen kann. Dazu eine Einschätzung von DIW-Präsident Marcel Fratzscher:

    29.01.2025| Marcel Fratzscher
  • DIW aktuell

    Öffentliche Investitionen sind notwendig, selbsttragend und kurbeln die Wirtschaft an

    13. Februar 2025 – Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten von seiner Substanz gelebt und notwendige Investitionen wie in die Verkehrsinfrastruktur oder die Digitalisierung verschleppt. Dies ist einer der Gründe für die aktuellen Schwierigkeiten der deutschen Wirtschaft, die nicht nur konjunktureller, sondern auch struktureller Natur sind. Investitionen würden nicht nur Defizite bei der...

    13.02.2025| Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Kriwoluzky, Malte Rieth
  • Weitere referierte Aufsätze

    Geopolitischer Umbruch verschärft Krise – Strukturreformen noch dringlicher

    In: Wirtschaftsdienst 105 (2025), 4, S. 305-310 | Geraldine Dany-Knedlik, Oliver Holtemöller, Stefan Kooths, Torsten Schmidt, Timo Wollmershäuser
  • Video

    So funktioniert die Gemeinschaftsdiagnose : Geraldine Dany-Knedlik über 75 Jahre "GD" und die Konjunkturprognose am DIW Berlin

    Seit 1950 bildet die Gemeinschaftsdiagnose einen zentralen Bestandteil der wirtschaftlichen Analyse und Prognose in Deutschland. Dieses Jahr feiert die Gemeinschaftsdiagnose ihr 75-jähriges Jubiläum. Als gemeinsames Forschungsprojekt mehrerer renommierter Wirtschaftsinstitute liefert sie zweimal jährlich umfassende Einschätzungen zur gesamtwirtschaftlichen Lage und Entwicklung in Deutschland und...

    10.04.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer März: Deutsche Wirtschaft erholt sich weiterhin schleppend

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist auch im März weiter gestiegen. Nach drei deutlichen Anstiegen in den vergangenen Monaten hat sich das Plus mit 0,2 auf nun 90,6 Punkte aber deutlich abgeschwächt. Zudem verharrt der Barometerwert damit weiterhin klar unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft ...

    27.03.2025
  • Pressemitteilung

    Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2025: Geopolitischer Umbruch verschärft Krise – Strukturreformen noch dringlicher

    Pressemitteilung der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Wirt­schaftsforschung (WIFO), Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), RWI – Leibniz-Institut ...

    10.04.2025
  • Pressemitteilung

    Joint Economic Forecast Spring 2025: Geopolitical turn intensifies crisis – structural reforms even more urgent

    The German economy will continue to tread water in 2025. In their spring report, the leading economic research institutes forecast an increase in gross domestic product of just 0.1 per cent for the current year. For 2026, the institutes expect gross domestic product to increase by 1.3 per cent. In the short term, the new US trade policy and economic policy uncertainty are weighing on the German economy. ...

    10.04.2025
  • DIW Wochenbericht 11 / 2025

    Drei Jahre Stagnation: Editorial

    2025| Marcel Fratzscher
4009 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up