Dieser Beitrag diskutiert die Grundlagen des P*-Ansatzes und vergleicht seine Prognoseleistung mit derjenigen nicht-monetärer Inflationsindikatoren für den Euro-Raum. Die Relevanz der Quantitätstheorie, die Stabilität der Geldnachfrage und die Rolle von Geldmengen im Transmissionsmechanismus werden auf theoretischer Ebene für das P*-Konzept diskutiert. Es zeigt sich, dass es vor allem eine empirische ...
In diesem Beitrag werden aus der Sicht verschiedener ökonomischer Theorien die Rolle von IuK-Tech-nologien für die Globalisierung und die Frage diskutiert, wie Globalisierung und IuK-Technologien den Strukturwandel, das Wirtschaftswachstum und die nationale Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. IuK-Technologien führen zu einer Reduktion der Distanzkosten (Transport- und Transaktionskosten) und verstärken ...
Der Artikel untersucht die Indikatoreigenschaften der Geldmenge für die Inflation. Unter Verwendung eines P*-Modells hat Svensson (2000) theoretisch gezeigt, dass die Beziehung zwischen beiden Größen recht schwach ausgeprägt ist. Die vorliegende Studie präsentiert empirische Evidenz für die Beziehung im Euroraum. Dabei wird Svenssons Ansatz durch die Berücksichtigung verschiedener Schocks sowie unter ...
This paper examines how different unionisation structures affect firms' innovation incentives and industry employment. We distinguish three modes of unionisation with increasing degree of centralisation: (1) "Decentralisation" where wages are determined independently at the firm-level, (2) "coordination" where one industry union sets individual wages for all firms, and (3) "centralisation" where an ...