Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
4006 Ergebnisse, ab 3741
  • Diskussionspapiere 987 / 2010

    Is Government Ownership of Banks Really Harmful to Growth?

    We put forward a modern version of the 'developmental' view of government-owned banks which shows that the combination of information asymmetries and weak institutions creates scope for such banks to play a growth-promoting role. We present new cross-country evidence consistent with our theoretical predictions. Specifically, we show that during 1995-2007 government ownership of banks has been robustly ...

    2010| Svetlana Andrianova, Panicos Demetriades, Anja Shortland
  • DIW Wochenbericht 46 / 2009

    Regionale Konjunkturunterschiede kein Hinderungsgrund für Geldpolitik im Euroraum

    Von Kritikern der Europäischen Währungsunion wird oft behauptet, die realwirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Regionen sei zu unterschiedlich, als dass eine einheitliche Geldpolitik effizient sein könne. Wie berechtigt solche Befürchtungen sind, lässt sich durch einen Vergleich des Euroraums mit einer schon seit langem funktionierende Währungsunion - den USA - prüfen. Es zeigt sich, dass die ...

    2009| Michael Artis, Christian Dreger, Konstantin A. Kholodilin
  • Diskussionspapiere 946 / 2009

    Google Searches as a Means of Improving the Nowcasts of Key Macroeconomic Variables

    The Google Insights data are a collection of recorded Internet searches for a huge number of the keywords, which are available since January 2004. These searches represent a kind of revealed perceptions of Internet users, which are a (possibly not entirely representative) sample of the general public. These data can be used to improve the short-term forecasts or nowcasts of various macroeconomic variables. ...

    2009| Konstantin A. Kholodilin, Maximilian Podstawski, Boriss Siliverstovs, Constantin Bürgi
  • DIW Wochenbericht 38 / 2003

    Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum durch Innovation: die Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen

    Unternehmensgründungen sowie kleinen und mittleren Unternehmen kommen im Innovationsprozess bei der Entwicklung, Nutzung und Verbreitung von Forschungsergebnissen eine bedeutende Rolle zu. Dies machte der internationale Workshop zum Zusammenhang zwischen Unternehmensgründungen, Innovationen und wirtschaftlichem Wachstum deutlich, den das DIW Berlin im Juni diesen Jahres mit Experten aus Wissenschaft, ...

    2003| Birgit Soete, Andreas Stephan
  • Diskussionspapiere 938 / 2009

    Does Accounting for Spatial Effects Help Forecasting the Growth of Chinese Provinces?

    In this paper, we make multi-step forecasts of the annual growth rates of the real GRP for each of the 31 Chinese provinces simultaneously. Beside the usual panel data models, we use panel models that explicitly account for spatial dependence between the GRP growth rates. In addition, the possibility of spatial effects being different for different groups of provinces (Interior and Coast) is allowed. ...

    2009| Eric Girardin, Konstantin A. Kholodilin
  • Diskussionspapiere 162 / 1998

    Reallöhne und Arbeitslosigkeit: eine einfache empirische Widerlegung der neoklassischen Beschäftigungstheorie

    1998| Heiner Flassbeck
  • Diskussionspapiere 168 / 1998

    Zukunftsgestaltung ohne Wirtschaftswachstum? Ergebnisse eines Workshops des DIW im Auftrag von Greenpeace Deutschland

    1998| Jürgen Blazejczak (Hrsg.)
  • DIW Wochenbericht 37 / 2002

    Infrastrukturentwicklung in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern: auf dem Weg nach Europa

    Auf dem EU-Gipfel von Kopenhagen im Dezember 2002 wird aller Voraussicht nach über den Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder zur Europäischen Union entschieden. Trotz der fortschreitenden politischen und wirtschaftlichen Integration klafft bei der Infrastrukturausstattung noch eine erhebliche Lücke zwischen den Beitrittsländern und dem durchschnittlichen EU-Niveau. Dies betrifft sowohl die ...

    2002| Christian von Hirschhausen
  • DIW Wochenbericht 39 / 2002

    Zentrale Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik in der kommenden Legislaturperiode

    Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist außerordentlich unbefriedigend. Seit Jahren erreicht die deutsche Wirtschaft nicht mehr die durchschnittlichen Wachstumsraten des Euroraums, und die hohe Arbeitslosigkeit belastet Wirtschaft und Gesellschaft in einem auf Dauer unerträglichen Ausmaß. Schon deshalb muss es ein überragendes Ziel der Bundesregierung sein, einen signifikanten Beitrag dazu zu leisten, ...

    2002
  • DIW Wochenbericht 8 / 2001

    Japan: Zinsschritt reicht nicht aus

    Offensichtlich ist die Wirtschaftskrise in Japan noch nicht überwunden. Nach der jüngsten Revision der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal 2000 deutlich geschrumpft. Auch Informationen über die aktuelle Entwicklung lassen keine Anzeichen einer dauerhaften Erholung erkennen. Als Reaktion auf die Verschlechterung hat die japanische Zentralbank den Diskontsatz ...

    2001| Mechthild Schrooten
4006 Ergebnisse, ab 3741
keyboard_arrow_up