In diesem Beitrag werden aus der Sicht verschiedener ökonomischer Theorien die Rolle von IuK-Tech-nologien für die Globalisierung und die Frage diskutiert, wie Globalisierung und IuK-Technologien den Strukturwandel, das Wirtschaftswachstum und die nationale Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. IuK-Technologien führen zu einer Reduktion der Distanzkosten (Transport- und Transaktionskosten) und verstärken ...
Der Artikel untersucht die Indikatoreigenschaften der Geldmenge für die Inflation. Unter Verwendung eines P*-Modells hat Svensson (2000) theoretisch gezeigt, dass die Beziehung zwischen beiden Größen recht schwach ausgeprägt ist. Die vorliegende Studie präsentiert empirische Evidenz für die Beziehung im Euroraum. Dabei wird Svenssons Ansatz durch die Berücksichtigung verschiedener Schocks sowie unter ...
Die Fähigkeit zur Einführung neuer Produkte und Verfahren ist in einer sich rasch wandelnden globalen Wissensgesellschaft zu einem entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die Wachstumsperspektiven von Ländern und Regionen hängen in hohem Maße von ihrer Ausstattung mit Humankapital ab. Die hier präsentierten Daten zur regionalen Verteilung von Humankapital innerhalb der EU-Mitgliedsländer ...
Dieser Aufsatz untersucht, inwieweit die jüngste Debatte um mögliche Divergenzen in der Eurozone tatsächlich einen Grund zur Besorgnis aufzählt. Dabei wird argumentiert, dass die häufig übliche Definition von Divergenzen als die Veränderung der Standardabweichung bei Inflation und Wirtschaftswachstum um den Euro-Mittelwert zu kurz greift, da diese Definition nicht die Persistenz in der Entwicklung ...
Im Euroraum und vor allem in Deutschland hat sich die Konjunktur seit dem Boom der "New Economy" lange Zeit nur verhalten entwickelt. Ein wesentlicher Grund dafür war die schwache Dynamik der Binnennachfrage, insbesondere der Konsumausgaben der privaten Haushalte. Sie haben in Deutschland in den vergangenen Jahren praktisch stagniert. Parallel dazu hat die Sparneigung zugenommen. In diesem Beitrag ...
Diese Dissertation untersucht mehrere energiewirtschaftliche Fragestellungen, in denen Marktmacht eine besondere Rolle spielt; mittels spieltheoretischer Ansätze werden die strategischen Interaktionen mathematisch formuliert und anhand numerischer Methoden Gleichgewichte der Spiele identifiziert. Der Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs rund um den Themenbereich Marktmacht in der Energiewirtschaft ...
The development of private consumption is a crucial factor in compiling macroeconomic projections as part of national accounts. Household savings also play an important role as an explanatory variable for consumer development, since private households must decide whether to spend their incomes on consumption or saving. The estimated savings rate in DIW Berlin's economic projections can be improved ...
The price for a single-family house depends both on the characteristics of the building and on its location. We propose a novel semiparametric method to extract location values from house prices. After splitting house prices into building and land components, location values are estimated with adaptive weight smoothing. The adaptive estimator requires neither strong smoothness assumptions nor local ...