Sowohl aus wirtschaftstheoretischen Erwägungen wie auch als Konsequenz bisheriger Erfahrungen wird in diesem Beitrag für eine grundsätzliche Kehrtwende der Makrowirtschaftspolitik der Eurozone plädiert: weg von der Spar-, hin zur Wachstumsorientierung, und zwar mittels der Strategie des nominalen BIP-Ziels als gemeinsamer Zielverpflichtung für Geld- und Fiskalpolitik. Die Strategie des direkten Defizitziels ...
We analyse the effectiveness of fiscal policy rules for business cycle stabilisation in a monetary union using a quarterly macro-econometric model of Germany. The simulations compare a deficit target and an expenditure target under a range of supply, demand and fiscal shocks. Their effects are evaluated by their impact on prices and output. The analysis demonstrates that in general the deficit target ...
Dieser Aufsatz untersucht, inwieweit die jüngste Debatte um mögliche Divergenzen in der Eurozone tatsächlich einen Grund zur Besorgnis aufzählt. Dabei wird argumentiert, dass die häufig übliche Definition von Divergenzen als die Veränderung der Standardabweichung bei Inflation und Wirtschaftswachstum um den Euro-Mittelwert zu kurz greift, da diese Definition nicht die Persistenz in der Entwicklung ...
Die 1990 eingeführte Wirtschafts- und Währungsunion der BRD mit der DDR und schließlich die deutsche Wiedervereinigung war und ist für jede Statistik, die versucht die Lebensverhältnisse in Ost und West zu vergleichen, eine große Herausforderung. In seinem einleitenden Teil dokumentiert dieser Aufsatz die unmittelbar nach der Wiedervereinigung und in den 90er Jahren vom DIW Berlin vorgenommenen Kaufkraftparitäten-Berechnungen ...