Der antizyklische Eigenkapitalpuffer, dessen Anforderung Kreditinstitute erfüllen müssen, soll die Widerstandskraft des Bankensystems stärken und dadurch die Kreditversorgung verstetigen. Damit sollen starke Auswirkungen des Finanzzyklus und entsprechende Krisen abgeschwächt werden. Dieses Instrument wurde 2016 eingeführt, sodass jetzt erste Erfahrungen vorliegen. Diese werden derzeit z. B. im makroprudenziellen ...
Zwischen Juli und Dezember erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins äußerst kräftig um 250 Basispunkte. Dieser Zinsschock stellte für die deutschen Genossenschaftsbanken wie auch für viele andere Kreditinstitute eine große Herausforderung dar. Infolgedessen mussten die Genossenschaftsbanken deutliche Ertragseinbußen hinnehmen. Diese äußerten sich überwiegend in einem hohen Bewertungsaufwand ...
Although a growing number of investors are engaging with sovereign entities on environmental, social, and governance (ESG) issues, little academic research investigates this new form of investor activism. Applying universal ownership theory and drawing on eleven case studies of policy engagement, this article analyzes what drives institutional investors to engage with government entities and what challenges ...
We construct the first measure of collateral re-use at the bank and bond level for the European repo market using a regulatory transaction dataset. We show that banks materially increase the rate of re-use in response to tightened asset scarcity induced by the Eurosystem’s asset purchase program. We find that dealers accommodate clients’ demand for safe assets rather than liquidity and profit from ...