Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur aktuellen Bildungsdebatte und knüpft an die Theorie des Soziologen Pierre Bourdieus an: untersucht wird, ob und inwiefern die soziale Herkunft eines jungen Menschen in Deutschland sein Einkommen determiniert. Neben der Darlegung theoretischer und ökonometrischer Konzepte wird für die Jahre 2001 und 2005 für die Gesamtstichprobe bzw. für die Kohorte der ...
We extend the literature on transition economies' wage structures by investigating the returns to tenure and experience. This study applies recent panel data and estimation approaches that control for hitherto neglected biases. We compare the life cycle structure in East and West German wages for fulltime employed men in the private sector. The patterns in the returns to seniority are similar for the ...
This paper uses the newly constructed Luxembourg Wealth Study data to document cross-country variation in homeownership rates and the homeownership-income inequality among young households in Finland, Germany, Italy, the UK and the US, and relate it to cross-country differences in mortgage market maturity. We find that aside from Italy, homeownership rates and inequality in the four countries correspond ...
Der Übergang zur Marktwirtschaft erfolgte in Ostdeutschland im Unterschied zu anderen osteuropäischen Staaten unter dem Primat der sozialpolitischen Angleichung der Lebensbedingungen an das höhere Wohlstandsniveau der westlichen Bundesländer. Bezüglich der Wohlstandsentwicklung wie auch der subjektiven Bewertungsmaßstäbe lassen sich im Verlauf der 90er Jahre hierbei deutliche Angleichungsfortschritte ...
Inhalt dieses Projekts ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Steuer-Transfer-Simulationsmodells (STSM) des DIW Berlin auf Basis von Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP). Anhand dieses Mikrosimulationsmodells ist es möglich, die Verteilungs- und Arbeitsangebotswirkungen verschiedener sozial-, familien- oder steuerpolitischer Reformen zu untersuchen. Das Modell wird regelmäßig...
The aim of this research project was to empirically analyze the incentive as well as welfare effects of different family policy reforms that have been discussed in the past years. The starting point for this study is a detailed analysis of the current system of family support and its effects on household labor supply and welfare. The challenge in this empirical analysis is the adequate modelling...