100 Jahre Steuersystem – ein Jahrhundert voller Reformen, Kontroversen und ungelöster Fragen. In dieser Folge von „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Steuerexperte Dr. Stefan Bach über die Entwicklung der deutschen Steuerpolitik: von den Erzbergerschen Reformen nach dem Ersten Weltkrieg bis zu den heutigen Herausforderungen. Warum gelten einige Steuern als überholt, bleiben aber...
Der Solidaritätszuschlag ist dreieinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung nicht mehr mit den Kosten der deutschen Einheit zu rechtfertigen. Soweit er Unternehmensgewinne belastet, sollte er ersatzlos abgeschafft werden. Bei der persönlichen Einkommensteuer und den Kapitaler-tragsteuern sollten dagegen Entlastungen für Besser- und Hochverdienende vermieden werden. Der Solidaritätszuschlag könnte ...
Am 12. November 2024 verhandelt das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag. Eine Entscheidung wird in den nächsten Monaten erwartet. Finanzpolitisch ist der Zuschlag dreieinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung kaum noch zu begründen. Zwar bestehen weiterhin vereinigungsbedingte Belastungen des Bundes. Diese können aber mit dem bestehenden Steuer- und ...
11. November 2024 – Am 12. November 2024 verhandelt das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag. Eine Entscheidung wird in den nächsten Monaten erwartet. Finanzpolitisch ist der Zuschlag dreieinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung kaum noch zu begründen. Zwar bestehen weiterhin vereinigungsbedingte Belastungen des Bundes. Diese können aber mit dem...
Eine Steuervergünstigung für ausländische Fachkräfte sei rechtlich möglich, sagt DIW-Steuerexperte Stefan Bach – und rechnet vor, wie viel Rabatt Zuwanderer bekommen könnten Dieses Interview mit Stefan bach erschien am 12. Juli 2024 bei Capital. Eine Steuervergünstigung für ausländische Fachkräfte sei rechtlich möglich, sagt DIW-Steuerexperte Stefan Bach – und rechnet vor, wie viel Rabatt Zuwanderer ...
Union, FDP und AfD versprechen umfangreiche Steuerentlastungen, die das Staatsdefizit um bis zu vier Prozentpunkte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hochtreiben und vor allem Besser- und Hoch-verdienende entlasten. SPD und Grüne wollen Steuerentlastungen auf die unteren und mittleren Einkommen konzentrieren und die Steuern bei Hochverdienenden und Vermögenden erhöhen. Wachstumseffekte reduzieren die ...