Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1216 Ergebnisse, ab 1
  • Audio

    100 Jahre Steuersystem: Was sich ändern muss!

    100 Jahre Steuersystem – ein Jahrhundert voller Reformen, Kontroversen und ungelöster Fragen. In dieser Folge von „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Steuerexperte Dr. Stefan Bach über die Entwicklung der deutschen Steuerpolitik: von den Erzbergerschen Reformen nach dem Ersten Weltkrieg bis zu den heutigen Herausforderungen. Warum gelten einige Steuern als überholt, bleiben aber...

    16.05.2025| 100 Jahre DIW
  • DIW aktuell ; 116 / 2025

    Solidaritätszuschlag in Wehrbeitrag umwandeln, um Verteidigungsausgaben zu finanzieren

    Der Solidaritätszuschlag ist dreieinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung nicht mehr mit den Kosten der deutschen Einheit zu rechtfertigen. Soweit er Unternehmensgewinne belastet, sollte er ersatzlos abgeschafft werden. Bei der persönlichen Einkommensteuer und den Kapitaler-tragsteuern sollten dagegen Entlastungen für Besser- und Hochverdienende vermieden werden. Der Solidaritätszuschlag könnte ...

    2025| Stefan Bach
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Unsozialer ginge es kaum

    In: Die Zeit (28.03.2025), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • DIW aktuell ; 98 / 2024

    Solidaritätszuschlag abschaffen, Spitzensteuersätze erhöhen

    Am 12. November 2024 verhandelt das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag. Eine Entscheidung wird in den nächsten Monaten erwartet. Finanzpolitisch ist der Zuschlag dreieinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung kaum noch zu begründen. Zwar bestehen weiterhin vereinigungsbedingte Belastungen des Bundes. Diese können aber mit dem bestehenden Steuer- und ...

    2024| Stefan Bach
  • DIW aktuell

    Solidaritätszuschlag abschaffen, Spitzensteuersätze erhöhen

    11. November 2024 – Am 12. November 2024 verhandelt das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag. Eine Entscheidung wird in den nächsten Monaten erwartet. Finanzpolitisch ist der Zuschlag dreieinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung kaum noch zu begründen. Zwar bestehen weiterhin vereinigungsbedingte Belastungen des Bundes. Diese können aber mit dem...

    11.11.2024| Stefan Bach
  • DIW Wochenbericht 25 / 2024

    Strafzölle auf Elektroautos aus China: Gefährlicher Kompromiss: Kommentar

    2024| Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Die Strafzölle auf Chinas E-Autos sind ein gefährlicher Kompromiss

    In: WirtschaftsWoche (13.06.2024), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Interview

    Steuerrabatt für Zuwanderer? „Ich würde das nicht so kritisch sehen“

    Eine Steuervergünstigung für ausländische Fachkräfte sei rechtlich möglich, sagt DIW-Steuerexperte Stefan Bach – und rechnet vor, wie viel Rabatt Zuwanderer bekommen könnten Dieses Interview mit Stefan bach erschien am 12. Juli 2024 bei Capital. Eine Steuervergünstigung für ausländische Fachkräfte sei rechtlich möglich, sagt DIW-Steuerexperte Stefan Bach – und rechnet vor, wie viel Rabatt Zuwanderer ...

    12.07.2024| Stefan Bach
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Selbst Warren Buffett ist dafür

    In: Die Zeit (13.09.2024), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • DIW aktuell ; 106 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Steuerreformvorschläge der Parteien: Ambitionierte Entlastungen für arbeitende Mitte und Unternehmen treiben Defizite

    Union, FDP und AfD versprechen umfangreiche Steuerentlastungen, die das Staatsdefizit um bis zu vier Prozentpunkte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hochtreiben und vor allem Besser- und Hoch-verdienende entlasten. SPD und Grüne wollen Steuerentlastungen auf die unteren und mittleren Einkommen konzentrieren und die Steuern bei Hochverdienenden und Vermögenden erhöhen. Wachstumseffekte reduzieren die ...

    2025| Stefan Bach
1216 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up