Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1088 Ergebnisse, ab 11
  • DIW Wochenbericht 50 / 2022

    Erbschaftsteuer: Freibeträge erhöhen, Steuerprivilegien streichen: Kommentar

    2022| Stefan Bach
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Was das Abschöpfen der Ölgewinne so schwierig macht

    In: WirtschaftsWoche (18.06.2022), [Online-Artikel] | Stefan Bach
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2022

    Die Bodenreform-Bewegung in Deutschland

    Der folgende Beitrag zeichnet die Anfänge der Behandlung des Bodens in der Geschichte der ökonomischen Theorie und in der dazu korrespondierenden politischen Praxis nach. Eine zentrale Rolle spielt die Kritik am Privatbesitz am Boden, aus der dann die Forderung nach einer Besteuerung des Wertzuwachses abgeleitet wurde. Gezeigt wird die Rezeption von Henry George und dessen Konzept einer „single tax“ ...

    2022| Hans Diefenbacher
  • Medienbeitrag

    Was das Abschöpfen der Ölgewinne so schwierig macht

    Der Beitrag erschien in der Wirtschaftswoche. Die Forderung nach eine Sondersteuer auf die üppigen Gewinne der Mineralölkonzerne ist politisch populär. Doch juristisch, steuersystematisch und ökonomisch hat die Idee große Tücken, schreibt der Ökonom Stefan Bach in einem Gastbeitrag. Stefan Bach ist Volkswirt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte ...

    18.06.2022| Stefan Bach
  • Pressemitteilung

    90 Jahre Brüning-Rücktritt: Austeritätspolitik schadete der Wirtschaft schon in den 1930er Jahren

    Erstmals werden ökonomische Folgen von Heinrich Brünings Austeritätspolitik zwischen 1930 und 1932 quantifiziert – Sparmaßnahmen verursachten einen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts von zusätzlich 4,5 Prozent und zusätzliche 3,3 Millionen Arbeitslose – Forderungen nach Austerität als Reaktion auf gestiegene Schuldenstände in Europa sollten vor diesem ...

    16.06.2022
  • Forschungsprojekt

    EU Tax Observatory

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    EU Tax Observatory

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    GETTSIM – Beiträge zu einem Open Source Steuer-und Transfermodell

    Dieses Projekt dient der Weiterentwicklung der Open Source Software GETTSIM . GETTSIM ist ein in der Programmiersprache Python geschriebenes Simulationsmodell, welches das Deutsche Steuer – und Transfersystem abbilden kann. Die Software bietet in Forschung sowie Lehre viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und wird in Kooperation mit dem IZA (Institut zur Zukunft der Arbeit) sowie weiteren...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    GETTSIM – Contributions to an Open Source Tax- and Transfers Simulator

    This project serves to further develop the open source software GETTSIM. GETTSIM is a simulation model written in the programming language Python, which can depict the German tax and transfer system. The software offers a multitude of applications in research and teaching. It is developed in cooperation with the IZA (Institute of Labor Economics) as well as other German research institutes and...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Do Business Tax Rates Affect Real Investment?

    Policymakers widely use tax-based incentives to spur investment and stimulate economic growth. Tax policy has been at the center of emergency measures during the Covid-19 pandemic, and it is now as countries face a significant deterioration in public finances. Yet, empirical tax research is still in disagreement on how taxes affect business investment. We investigate the effect of local business...

    15.02.2023| Charlotte Bartels
1088 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up