Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1210 Ergebnisse, ab 61
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Kindergeld oder Kinderfreibetrag? Ein steuer- und familienpolitischer Evergreen

    In: Wirtschaftsdienst 104 (2024), 2, S. 70-71 | Stefan Bach
  • Blog Marcel Fratzscher

    Migranten sind kein finanzieller Verlust für Deutschland

    Migranten sind laut einer Studie ein Minusgeschäft für den Staat. Das ist absurdes, menschenfeindliches Nullsummendenken. Migrantinnen und Migranten seien eine untragbare finanzielle Belastung für Deutschland, ist das Ergebnis einer neuen Studie der Stiftung Marktwirtschaft. Die Studie (PDF) dürfte die Rechtsextremen und den Populismus weiter befeuern, zumal die Stiftung Marktwirtschaft den Autor der ...

    19.01.2024| Marcel Fratzscher
  • Bericht

    Podcast 'fossilfrei' - #31 Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame

    Hier kommt der zweite Teil der Doppelfolge zur CO2-Bepreisung, diesmal mit Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zunächst klären wir, warum CO2 einen Preis haben sollte und auf welche Arten er zustande kommen kann. Wir sortieren, warum es bald zwei verschiedene Handelssysteme gibt, was die wesentlichen Unterschiede zwischen ETS-I und ETS-II sind, und welche Taschenspielertricks ...

    05.05.2025| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Die verpasste Chance der Neunziger

    In: Frankfurter Rundschau (19.08.2024), S. 10 | Barbara Praetorius, Claudia Kemfert, Stefan Bach
  • Pressemitteilung

    Angemessen hohes Klimageld führt zu Akzeptanz von CO2-Bepreisung

    Jede*r Zweite in Deutschland befürwortet pauschales Klimageld – Vier von zehn akzeptieren auch sehr hohe CO2-Bepreisung, wenn Einnahmen größtenteils zurückgezahlt werden – Ablehnung meist aufgrund von Skepsis hinsichtlich der Wirksamkeit des Klimageldes oder genereller Ablehnung eines CO2-Preises Jede*r zweite Befragte in Deutschland befürwortet eine CO2-Bepreisung von 45 Euro je Tonne, wenn 80 Prozent ...

    05.02.2025
  • DIW Wochenbericht 6 / 2025

    Mehr Klarheit schaffen: Klimageld als sozialer Ausgleich bei höheren CO₂-Preisen

    Aktuelle Befragungsergebnisse zeigen, dass nur rund die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland einer pauschalen Ruckerstattung von 80 Prozent der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung in Form eines Klimageldes zustimmen wurde. Sie belegen aber auch, dass ein angemessen hohes Klimageld selbst bei deutlich höheren CO2-Preisen zu einer höheren Akzeptanz fuhrt. Derzeit vertritt noch knapp die Hälfte der Befragten ...

    2025| Sandra Bohmann, Lars Felder, Peter Haan, Claudia Kemfert, Merve Kücük, Laura Schmitz, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 6 / 2025

    Ein klarer Fahrplan zur Einführung des Klimageldes kann noch bestehende Vorbehalte abbauen: Interview

    2025| Lars Felder, Erich Wittenberg
  • Audio

    #30 CO2-Bepreisung und Klimageld: linke Tasche, rechte Tasche?

    Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema...

    08.04.2025| Fossilfrei Podcast
  • DIW Wochenbericht 3 / 2025

    Die Bekämpfung von Kinderarmut ist möglich: Kommentar

    2025| Marcel Fratzscher
  • Externe Monographien

    The Value of a Loss: The Impact of Restricting Tax Loss Transfers

    We study the economic consequences of anti-loss trafficking rules, which disallow theuse of loss carry-forwards as tax shield after a substantial ownership change. We usestaggered changes to anti-loss trafficking rules in the EU27 Member States, Norwayand United Kingdom from 1998 to 2019 and find that limiting the transfer of tax lossesreduces the number of M&As by 18%. The impairment is driven by ...

    SSRN, 2023, 56 S.
    (TRR 266 Accounting for Transparency Working Paper Series ; 128)
    | Theresa Bührle, Elisa Casi, Barbara Stage, Johannes Voget
1210 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up