Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1216 Ergebnisse, ab 71
  • DIW Wochenbericht 6 / 2025

    Mehr Klarheit schaffen: Klimageld als sozialer Ausgleich bei höheren CO₂-Preisen

    Aktuelle Befragungsergebnisse zeigen, dass nur rund die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland einer pauschalen Ruckerstattung von 80 Prozent der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung in Form eines Klimageldes zustimmen wurde. Sie belegen aber auch, dass ein angemessen hohes Klimageld selbst bei deutlich höheren CO2-Preisen zu einer höheren Akzeptanz fuhrt. Derzeit vertritt noch knapp die Hälfte der Befragten ...

    2025| Sandra Bohmann, Lars Felder, Peter Haan, Claudia Kemfert, Merve Kücük, Laura Schmitz, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 6 / 2025

    Ein klarer Fahrplan zur Einführung des Klimageldes kann noch bestehende Vorbehalte abbauen: Interview

    2025| Lars Felder, Erich Wittenberg
  • Audio

    #30 CO2-Bepreisung und Klimageld: linke Tasche, rechte Tasche?

    Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema...

    08.04.2025| Fossilfrei Podcast
  • Blog Marcel Fratzscher

    Migranten sind kein finanzieller Verlust für Deutschland

    Migranten sind laut einer Studie ein Minusgeschäft für den Staat. Das ist absurdes, menschenfeindliches Nullsummendenken. Migrantinnen und Migranten seien eine untragbare finanzielle Belastung für Deutschland, ist das Ergebnis einer neuen Studie der Stiftung Marktwirtschaft. Die Studie (PDF) dürfte die Rechtsextremen und den Populismus weiter befeuern, zumal die Stiftung Marktwirtschaft den Autor der ...

    19.01.2024| Marcel Fratzscher
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Paying Income Tax after a Natural Disaster

    We investigate the effects of a climatic shock on individuals’ tax deduction and tax payable patterns, alongside their income dynamics. Using individual-level annual tax return data and exploiting the 2010–2011 Queensland Floods in Australia as a natural experiment, we find that the floods affect different income groups differently. They also lead to persistent higher tax deductions for high-income ...

    In: Journal of Environmental Economics and Management 128 (2024), 103044, 18 S. | Merve Kucuk, Mehmet Ulubasoglu
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Euro Area Inflation Differentials: The Role of Fiscal Policies Revisited

    In: Empirical Economics (2025), im Ersch. [online first: 2024-09-04] | Cristina Checherita-Westphal, Nadine Leiner-Killinger, Teresa Schildmann
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Schluss mit den Preisexzessen

    In: Die Zeit (30.05.2025), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Externe Monographien

    The Value of a Loss: The Impact of Restricting Tax Loss Transfers

    We study the economic consequences of anti-loss trafficking rules, which disallow theuse of loss carry-forwards as tax shield after a substantial ownership change. We usestaggered changes to anti-loss trafficking rules in the EU27 Member States, Norwayand United Kingdom from 1998 to 2019 and find that limiting the transfer of tax lossesreduces the number of M&As by 18%. The impairment is driven by ...

    SSRN, 2023, 56 S.
    (TRR 266 Accounting for Transparency Working Paper Series ; 128)
    | Theresa Bührle, Elisa Casi, Barbara Stage, Johannes Voget
  • Audio

    Pro-Kopf-Klimaprämie kann unbürokratisch an alle ausgezahlt werden : Interview mit Stefan Bach

    16.10.2024| Wochenberichtsinterview
  • DIW Wochenbericht 3 / 2025

    Die Bekämpfung von Kinderarmut ist möglich: Kommentar

    2025| Marcel Fratzscher
1216 Ergebnisse, ab 71
keyboard_arrow_up