-
Weitere referierte Aufsätze
Intangible capital is an increasingly important factor of production in advanced economies. Governments in Europe and elsewhere promote investment in intangible assets. However, the potential role of intangibles for business cycles and the international transmission of shocks is not well understood. In this paper, we investigate the international business cycle effects of intangible capital. To this ...
In:
International Economics and Economic Policy
14 (2017), 2, S. 211-219
| Guido Baldi, André Bodmer
-
Weitere referierte Aufsätze
Public budgets in Germany developed favorable during the last years. Currently there is a broad discussion on how to spend unexpected budget surpluses: tax reductions and a various number of spending purposes are on the agenda. Many of the proposals overlook that existing surpluses partly reflect special developments and are, thus, only temporary. This part of surpluses indicates no scope for tax reductions ...
In:
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
66 (2017), 1, S. 50-60
| Kristina van Deuverden
-
DIW Wochenbericht 34 / 2019
2019| Claus Michelsen
-
Video
Die EU-Kommission hat den Haushaltsentwurf Italiens abgelehnt. DIW-Konjunkturökonom Stefan Gebauer gibt eine Einschätzung, wie sich der Haushaltsstreit lösen lassen kann. Er betont, dass die wirtschaftlichen Probleme Italiens struktureller Natur seien – und die EU bei ihrer Kritik nicht nur auf die Höhe der geplanten Neuverschuldung schauen, sondern auch berücksichtigen ...
24.10.2018| Stefan Gebauer
-
Video
Die EU-Kommission hat den Haushaltsentwurf Italiens abgelehnt. DIW-Konjunkturökonom Stefan Gebauer gibt im aktuellen "Spotlight" eine Einschätzung, wie sich der Haushaltsstreit lösen lassen kann.
24.10.2018| Spotlight
-
Medienbeitrag
Um die Folgen der erneuten Teil-Schließungen abzufedern, hat die Regierung neue Hilfsprogramme auf den Weg gebracht. Wie sind diese Maßnahmen zu bewerten – und was sollte die Wirtschaftspolitik darüber hinaus noch tun?
Die aktuelle Entwicklung bei den Covid-19-Infektionszahlen hat weiteres Handeln erforderlich gemacht. Seit Wochenbeginn gelten wie in vielen anderen Staaten auch ...
05.11.2020| Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Simon Junker, Claus Michelsen
-
DIW Wochenbericht 24 / 2017
Die öffentlichen Kassen in Deutschland sind derzeit prall gefüllt und werden dies auch vorerst bleiben. Die Überschüsse sind aber nicht mit dem vorhandenen Spielraum gleichzusetzen. Mittelfristig wird sich zum einen die Entlastung der öffentlichen Haushalte bei den Zinsausgaben nach und nach zurückbilden, denn negative Renditen für deutsche Staatspapiere können nicht von Dauer sein. Zum anderen spiegeln ...
2017| Kristina van Deuverden
-
DIW Wochenbericht 31 / 2019
Die Investitionen im Euroraum sind auch zehn Jahre nach der Finanzkrise noch immer nicht auf dem Vorkrisenniveau. Öffentliche und private Investitionen entwickeln sich so schwach, dass der Kapitaleinsatz pro Erwerbstätigem nahezu konstant bleibt. Ein Anstieg der öffentlichen Investitionstätigkeit könnte auch die private anregen. Schätzergebnisse für den Euroraum zeigen, dass ein Anstieg öffentlicher ...
2019| Marius Clemens, Marius Goerge, Claus Michelsen
-
DIW Weekly Report 31 / 2019
Ten years after the 2008 financial crisis, in the euro area investment is still below the pre-crisis level. Public and private investment growth is so weak that capital per worker (capital intensity) has virtually remained constant. An increase in public investment activity could ultimately stimulate private investment. Estimates for the euro area show that an increase in public investment by one billion ...
2019| Marius Clemens, Marius Goerge, Claus Michelsen
-
Diskussionspapiere 1796 / 2019
Structural VAR models are frequently identified using sign restrictions on contemporaneous impulse responses. We develop a methodology that can handle a set of prior distributions that is much larger than the one currently allowed for by traditional methods. We then develop an importance sampler that explores the posterior distribution just as conveniently as with traditional approaches. This makes ...
2019| Martin Bruns, Michele Piffer