Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
99 Ergebnisse, ab 61
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2009

    Die Finanzierung der deutschen Einheit: zum Umgang mit der Schuldenlast der Wiedervereinigung

    Die Staatsverschuldung der Bundesrepublik Deutschland betrug Ende des Jahres 2008 1 518 Milliarden Euro. Ein großer Teil dieser Schulden hat seinen Ursprung im deutschen Einigungsprozess, und zwar sowohl in der Übernahme von Altschulden der DDR als auch in der Kreditfinanzierung des ostdeutschen Aufholprozesses. Die Verschuldung der ostdeutschen Bundesländer und Gemeinden ohne Berlin beträgt rund 15 ...

    2009| Florian Zinsmeister
  • Materialien 24 / 2003

    Modelling the Public Sector of Germany in the European Business Cycle Model

    2003| Rudolf Zwiener
  • DIW Wochenbericht 36 / 2006

    Öffentliche Haushalte 2006/2007: Mehrwertsteuererhöhung für Umbau der sozialen Sicherung und für Infrastrukturausgaben nutzen

    Immer wieder hat die Finanzpolitik in den vergangenen Jahren versucht, die Defizite in den öffentlichen Haushalten zurückzuführen. Aufgrund der schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist ihr dies jedoch nicht gelungen. Auch für 2006 und 2007 sind die finanzpolitischen Weichen auf einen restriktiven Kurs gestellt. In diesem Jahr dürften die Finanzierungsdefizite in den Haushalten von Bund, Ländern ...

    2006| Dieter Vesper
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Fiscal Policy Rules, Budget Deficits, and Forecasting Biases

    In this paper, we analyze the impact fiscal policy rules have on budget deficits and forecasting biases in official budget outlooks. Persistent budget deficits and over-optimistic budget forecasts have been observed in many countries in the past, especially in the euro area. To prevent such developments from happening in the future, fiscal rules have been revised or implemented with the aim to strengthen ...

    In: Journal of Economic Policy Reform 19 (2016), 2. S. 185-194 | Guido Baldi
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Solidarpakt und kein Ende? Deutsche Einheit: historische Chance und große Herausforderung

    In: Deutschland Archiv 25.02.2015 (2015) 8 S. | Kristina van Deuverden
  • DIW Wochenbericht 51/52 / 2014

    Finanzpolitik: Handlungsbedarf erkennen – Maßnahmen ergreifen!

    Die Lage der öffentlichen Haushalte ist entspannt und wird es auch in den Jahren 2015 und 2016 bleiben – trotz einer leichten Eintrübung im kommenden Jahr. Der Gesamthaushalt dürfte in diesem Jahr mit einem Überschuss von 0,5 Prozent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt abschließen; im kommenden Jahr sinkt er – vor allem aufgrund der Leistungsausweitungen bei der Rente – auf 0,1 Prozent und ...

    2014| Kristina van Deuverden
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013 - Frühjahr 2016

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 - Frühjahr 2018

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • DIW Economic Bulletin 10 / 2014

    Debt Restructuring in the Euro Area: How Can Sovereign Debt Be Restructured More Effectively?

    The International Monetary Fund (IMF) stated in spring of this year that a more timely restructuring of Greece’s sovereign debt would have been beneficial. But what are the available options for early debt restructuring? The report argues that current reforms in the Euro area, in particular, introducing collective action clauses, are unlikely to be sufficient in their present form. Alternatively, a ...

    2014| Christoph Große Steffen, Julian Schumacher
  • DIW Wochenbericht 50 / 2011

    Nach der Schicksalswoche: zu kurz gesprungen: Kommentar

    2011| Ferdinand Fichtner
99 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up