Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
172 Ergebnisse, ab 11
  • Diskussionspapiere 2097 / 2024

    Sovereign vs. Corporate Debt and Default: More Similar than You Think

    Theory suggests that corporate and sovereign bonds are fundamentally different, also because sovereign debt has no bankruptcy mechanism and is hard to enforce. We show empirically that the two assets are more similar than you think, at least when it comes to high-yield bonds over the past 20 years. Based on rich new data we compare risky US corporate bonds (“junk” bonds) to risky emerging market sovereign ...

    2024| Gita Gopinath, Josefin Meyer, Carmen Reinhart, Christoph Trebesch
  • DIW aktuell ; 107 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Öffentliche Investitionen sind notwendig, selbsttragend und kurbeln die Wirtschaft an

    Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten von seiner Substanz gelebt und notwendige Investitionen wie in die Verkehrsinfrastruktur oder die Digitalisierung verschleppt. Dies ist einer der Gründe für die aktuellen Schwierigkeiten der deutschen Wirtschaft, die nicht nur konjunktureller, sondern auch struktureller Natur sind. Investitionen würden nicht nur Defizite bei der Infrastruktur ausgleichen ...

    2025| Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Kriwoluzky, Malte Rieth
  • DIW aktuell ; 111 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Sondervermögen für Infrastruktur: 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket würde deutsche Wirtschaft aus der Krise holen

    Das von CDU/CSU und SPD bereits vor möglichen Koalitionsverhandlungen angekündigte Sondervermögen für Infrastruktur dürfte die deutsche Wirtschaft kräftig anschieben, sollte es tatsächlich verabschiedet werden – allerdings erst ab dem kommenden Jahr. Berechnungen des DIW Berlin zufolge würde die Wirtschaftsleistung infolge des 500-Milliarden-Euro-Investitionspakets im kommenden Jahr um etwa ein Prozent ...

    2025| Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Kriwoluzky, Malte Rieth
  • DIW aktuell

    Sondervermögen allein reichen nicht – Fünf dringende Maßnahmen für den Standort Deutschland

    11. März 2025 – Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert, weil die Standortbedingungen für Investitionen nicht mehr stimmen. Das diagnostizieren auch Union und SPD in ihrem Sondierungspapier. Leider zeigt sich, dass die darin vorgeschlagenen Maßnahmen unzureichend und von Partikularinteressen getrieben sind. Dabei müssen fünf wichtige Rahmenbedingungen gezielt verbessert werden: analoge sowie...

    11.03.2025| Anna Bindler, Geraldine Dany-Knedlik, Tomaso Duso, Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky
  • Externe Monographien

    Deutsche Wirtschaft kränkelt – Reform der Schuldenbremse kein Allheilmittel: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2024 ; Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für WIrtschaft und Klimaschutz

    [Wechselnde Orte]: Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2024, 91 S.
    (Gemeinschaftsdiagnose / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose ; 1/2024)
    | Stefan Kooths,Timm Bönke, Oliver Holtemöller, Torsten Schmidt, Guido Baldi, Timo Wollmershäuser, Britta Gehrke, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Fre-derik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann,
  • DIW Wochenbericht 24 / 2025

    Öffentliche Mehrausgaben schieben Konjunktur schon in der kurzen Frist an: Interview

    2025| Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg
  • Diskussionspapiere 2075 / 2024

    Financial Repression in General Equilibrium: The Case of the United States, 1948–1974

    Financial repression lowers the return on government debt and contributes, all else equal, towards its liquidation. However, its full effect on the debt-to-GDP ratio hinges on how repression impacts the economy at large because it alters investment and saving decisions. We develop and estimate a New Keynesian model with financial repression. Based on U.S. data for the period 1948–1974, we find, consistent ...

    2024| Martin Kliem, Alexander Kriwoluzky, Gernot J. Müller, Alexander Scheer
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    A HANK2 Model of Monetary Unions

    How does a monetary union alter the impact of business cycle shocks at the household level? We develop a Heterogeneous Agent New Keynesian model of two countries (HANK) and show in closed form that a monetary union shifts the adjustment to a shock horizontally across countries, within the brackets of the union-wide wealth distribution, rather than vertically, that is, across the brackets of the union-wide ...

    In: Journal of Monetary Economics 147 (2024), 103579, 15 S. | Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot J. Müller, Fabian Seyrich
  • Diskussionspapiere 2080 / 2024

    Bad Luck or Bad Decisions? Macroeconomic Implications of Persistent Heterogeneity in Cognitive Skills and Overconfidence

    Business cycle models often abstract from persistent household heterogeneity, despite its potentially significant implications for macroeconomic fluctuations and policy. We show empirically that the likelihood of being persistently financially constrained decreases with cognitive skills and increases with overconfidence thereon. Guided by this and other micro evidence, we add persistent heterogeneity ...

    2024| Oliver Pfäuti, Fabian Seyrich, Jonathan Zinman
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Euro Area Inflation Differentials: The Role of Fiscal Policies Revisited

    In: Empirical Economics (2025), im Ersch. [online first: 2024-09-04] | Cristina Checherita-Westphal, Nadine Leiner-Killinger, Teresa Schildmann
172 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up