Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
146 Ergebnisse, ab 21
  • DIW Wochenbericht 5 / 2021

    Schuldenbremse lieber modifizieren als abschaffen: Kommentar

    2021| Alexander Kriwoluzky
  • Externe Monographien

    Interactions between Bank Levies and Corporate Taxes: How Is Bank Leverage Affected?

    Frankfurt a.M.: Deutsche Bundesbank, 2020, 44 S.
    (Discussion Paper / Deutsche Bundesbank ; 43)
    | Franziska Bremus, Kirsten Schmidt, Lena Tonzer
  • Externe referierte Aufsätze

    Government Spending Multipliers in (Un)certain Times

    We estimate the dynamic effects of government spending shocks, using time-varying volatility in US data modeled through a Markov switching process. We find that the average government spending multiplier is significantly and persistently above one, driven by a crowding-in of private consumption and non-residential investment. We rationalize the results empirically through a contemporaneously countercyclical ...

    In: Journal of Public Economics 203 (2021), 104513, 18 S. | Jan Philipp Fritsche, Mathias Klein, Malte Rieth
  • Statement

    Schuldenbremse lieber modifizieren als aussetzen

    Alexander Kriwoluzky, Leiter der Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin, kommentiert den Vorschlag von Kanzleramtsminister Helge Braun zur Aussetzung der Schuldenbremse wie folgt:

    26.01.2021| Alexander Kriwoluzky
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Solidität zahlt sich in Krisen aus

    In: Fuldaer Zeitung (02.02.2021), S. 6 | Alexander Kriwoluzky
  • Externe Monographien

    Government Spending Multipliers in (Un)certain Times

    We estimate the dynamic effects of government spending shocks, using time-varying volatility in US data modeled through a Markov switching process. We find that the average government spending multiplier is significantly and persistently above one, driven by a crowding-in of private consumption and non-residential investment. We rationalize the results empirically through a contemporaneously countercyclical ...

    Berlin: DIW Berlin, 2019, 27 S. | Jan Philipp Fritsche, Mathias Klein, Malte Rieth
  • DIW aktuell

    Europa auf dem Weg zur Fiskalunion: Investitionen stärken statt Entschuldung vorantreiben

    In der Pandemie hat die Europäische Union in einem Kraftakt finanzielle Mittel in enormem Ausmaß zur Verfügung gestellt, um die wirtschaftlichen Verwerfungen abzumildern. Erstmals wurden dafür der Stabilitäts- und Wirtschaftspakt ausgesetzt und gemeinsame Schulden aufgenommen. Ist dieses Vorgehen die Blaupause für eine künftige Fiskalunion oder eher ein...

    06.09.2021| Stephanie Ettmeier, Alexander Kriwoluzky, Fabian Seyrich
  • DIW aktuell ; 74 / 2021

    Ampel-Pläne zu „Superabschreibungen“ können Investitionen und Wachstum erhöhen, finanzpolitische Spielräume würden aber enger

    Ein mehrjähriges öffentliches Investitionsprogramm zur sozialverträglichen Modernisierung und klimaneutralen Transformation der deutschen Wirtschaft bildet den Kern der künftigen Regierungspolitik in Deutschland. SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Sondierungspapier darauf verständigt, dies unter anderem mit sogenannten „Superabschreibungen“ auf private Investitionen in Digitalisierung und Klimaschutz ...

    2021| Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Simon Junker, Werner Röger
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2020

    Debt – Blessing or Curse? Editorial

    2020| Peter Hennecke, Doris Neuberger, Dorothea Schäfer
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2019

    Schulden – Segen oder Fluch?

    2019| Peter Hennecke, Doris Neuberger, Dorothea Schäfer
146 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up