Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
138 Ergebnisse, ab 41
  • DIW Wochenbericht 15/16 / 2020

    Staatsanleihen: Home Bias europäischer Banken nach wie vor hoch – Pflicht zur Kapitalhinterlegung könnte Problem noch verschärfen

    Wenn Staaten und Banken gegenseitig zu abhängig voneinander sind, leidet die Stabilität des gesamten Finanzsystems. Das war eine Lehre aus der Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euroraum. Mehr als zehn Jahre nach deren Beginn scheint es jedoch nicht gelungen, die ungünstige Verquickung von Banken und Staaten zu reduzieren: Der sogenannte Home Bias ist, wie dieser Wochenbericht zeigt, noch immer stark ...

    2020| Dorothea Schäfer, Michael Stöckel, Henriette Weser
  • DIW Weekly Report 15/16 / 2020

    Government Bonds: European Banks Still Display Strong Home Bias: Requiring Capital Backing Could Worsen Problem

    The European sovereign debt crisis illustrated how the stability of the entire financial system suffers when banks and sovereigns become too intertwined. However, there has been seemingly little success in reducing the bank-sovereign nexus in the decade since the crisis. As this Weekly Report shows, home bias remains strong and many European banks are still primarily purchasing domestic government ...

    2020| Dorothea Schäfer, Michael Stöckel, Henriette Weser
  • Pressemitteilung

    Wo Berlin auf dem Weg ins Jahr 2030 steht

    DIW Berlin und Bertelsmann Stiftung untersuchen Stärken und Schwächen Berlins – In sieben von acht Kategorien hat sich Berlin seit 2008 verbessert, nur in der Verwaltung ist Berlin zurückgefallen – Im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten überzeugt Berlin bei vor allem bei Talent und Technologie, aber nicht bei Mobilität und Verwaltung – ...

    20.12.2019
  • Forschungsprojekt

    Framework Contract for Workshops on Current Issues of Economic and Financial Policy

    Conceptual and technical preparation and execution of workshops on current topics in close coordination with thematically responsible staff of the BMF (up to 6 workshops per year)

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Rahmenvertrag für Workshops zu aktuellen finanz- und wirtschaftspolitischen Themen 2019-2020

    Konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Workshops zu aktuellen Themen in enger Abstimmung mit thematisch zuständigen MitarbeiterInnen des BMF (bis zu 6 Workshops pro Jahr).

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie
  • Bericht

    CfP Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2-3/2020: Möglichkeiten, Bedeutung und Grenzen von Förderbanken

    Förderbanken sind in den letzten Jahren sowohl in Deutschland als auch in Europa immer wichtiger geworden. Über zehn Jahre nach Ausbruch der Großen Finanzkrise, bald zehn Jahre seit Beginn der Europäischen Staatsschuldenkrise und mitten in der gesellschaftlichen Diskussion um die notwendigen Investitionen zur Begrenzung des Klimawandels und zur Verbesserung von Infrastrukturen ...

    30.09.2019| Dorothea Schäfer
  • Diskussionspapiere 1821 / 2019

    Tax and Spending Shocks in the Open Economy: Are the Deficits Twins?

    We present evidence on the open economy consequences of US fiscal policy shocks identified through proxy-instrumental variables. Tax shocks and government spending shocks that raise the government budget deficit lead to persistent current account deficits. In particular, the negative response of the current account to exogenous tax reductions through a surge in the demand for imports is among the strongest ...

    2019| Mathias Klein, Ludger Linnemann
  • Diskussionspapiere 1806 / 2019

    Monetary Policy and Household Deleveraging

    This study investigates the interrelation between the household leverage cycle, collateral constraints, and monetary policy. Using data on the U.S. economy, we find that a contractionary monetary policy shock leads to a large and significant fall in economic activity during periods of household deleveraging. In contrast, monetary policy shocks only have insignificant effects during a household leveraging ...

    2019| Martin Harding, Mathias Klein
  • Pressemitteilung

    Wirtschaftspolitische Corona-Maßnahmen stabilisieren Finanzmärkte kurzfristig nur wenig

    Geldpolitische und finanzpolitische Ankündigungen wirken in Corona-Krise auf Finanzmärkte unmittelbar nur mäßig stabilisierend – Staatsanleiherenditen steigen kurzfristig trotz EZB-Maßnahmen  – Aussetzung von Defizitregeln ist vor allem in Kombination mit Lockerung der Bankenregulierung wirkungsvoll – Wiederaufbaufonds könnte als Stabilisierungsmechanismus ...

    04.06.2020
  • DIW Weekly Report 52/53 / 2020

    Fiscal Rules Mitigate Economic Setbacks during Crises

    91 countries around the world have established fiscal rules to limit national debt and/or budget deficits. Using data from previous natural disasters, this report investigates how these fiscal rules affect overall economic development following a crisis. The results show countries with fiscal rules fare better after such shocks than those without. GDP, private consumption, and investments develop markedly ...

    2020| Alexander Kriwoluzky, Laura Pagenhardt, Malte Rieth
138 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up