Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
148 Ergebnisse, ab 51
  • Pressemitteilung

    Zweite Corona-Infektionswelle erfasst deutsche Wirtschaft

    Konjunktur erneut ausgebremst – Wirtschaftsleistung schrumpft zum Jahresende – DIW-Prognose sagt für 2020 Rückgang um gut fünf Prozent voraus – Hoffnung auf Erholung im kommenden Jahr – Öffentliche Haushalte tief im Minus – Konsolidierung der Staatsfinanzen mit Gestaltungsspielraum für kluge Wachstums- und Investitionsimpulse verbinden Die deutsche ...

    10.12.2020
  • Pressemitteilung

    Deutsche Wirtschaft steht auf wackeligen Füßen

    Schwächephase in der Industrie hält an – Konsum der privaten Haushalte stützt Wirtschaft – Langfristiges Investitionsprogramm der öffentlichen Hand notwendig, um Standort Deutschland attraktiver zu machen und den Folgen des demografischen Wandels zu begegnen Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin auf wackeligen Füßen. Die Produktion der Industrieunternehmen ...

    11.12.2019
  • DIW Weekly Report 52/53 / 2020

    Fiscal Rules Mitigate Economic Setbacks during Crises

    91 countries around the world have established fiscal rules to limit national debt and/or budget deficits. Using data from previous natural disasters, this report investigates how these fiscal rules affect overall economic development following a crisis. The results show countries with fiscal rules fare better after such shocks than those without. GDP, private consumption, and investments develop markedly ...

    2020| Alexander Kriwoluzky, Laura Pagenhardt, Malte Rieth
  • DIW Wochenbericht 52/53 / 2020

    Fiskalregeln mildern wirtschaftliche Rückschläge in Krisenzeiten

    Weltweit haben sich 91 Länder Fiskalregeln auferlegt, um die Staatsverschuldung und/oder das Haushaltsdefizit zu begrenzen. Wie sich diese Fiskalregeln auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nach Krisen auswirken, untersucht dieser Bericht anhand von vergangenen Naturkatastrophen. Demnach schneiden Länder mit Fiskalregeln besser nach solchen Schocks ab als Länder ohne Regeln. Bruttoinlandsprodukt, ...

    2020| Alexander Kriwoluzky, Laura Pagenhardt, Malte Rieth
  • Infografik

    91 Länder weltweit haben Fiskalregeln, meist werden mehrere kombiniert

    21.12.2020
  • DIW aktuell ; 31 / 2020

    Geldpolitische Maßnahmen der EZB und der Fed gegen die Corona-Krise wirken wenig

    Um die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern, haben die Zentralbanken weitreichende geldpolitische Maßnahmen ergriffen. Die US-amerikanische Federal Reserve hat ihre Zinsen gesenkt und ebenso wie die Europäische Zentralbank ihre Anleihekaufprogramme ausgeweitet. Fraglich ist, ob diese Maßnahmen den gewünschten Effekt haben, also die Märkte beruhigen und die Realwirtschaft stützen. Zwar lassen sich ...

    2020| Kerstin Bernoth, Geraldine Dany-Knedlik, Anna Gibert
  • Bericht

    Call for Papers Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung 4/2019: Schulden - Segen oder Fluch?

    Über zehn Jahre nach Ausbruch der Großen Finanzkrise und bald zehn Jahre seit Beginn der Europäi­schen Staatsschuldenkrise sind Fragen zu den Chancen und Risiken der Verschuldung und Debatten über Schuldenbremsen akut geblieben. Schulden sind die treibende Kraft von Investitionen, Wirtschaftswachstum und Wohlstand: ohne Verschuldung von privaten Haushalten, Unternehmen und ...

    29.01.2019| Dorothea Schäfer
  • Bericht

    Call for papers Quarterly Journal of Economic Research 4-2019: Debt – Blessing or Curse?

    More than ten years after the outbreak of the Great Financial Crisis and almost ten years since the beginning of the European sovereign debt crisis, questions about the opportunities and risks of debt and debates about debt brakes have remained acute. Debt is the driving force behind investment, economic growth and prosperity: without the indebted­ness of private households, companies and governments, ...

    29.01.2019| Dorothea Schäfer
  • Pressemitteilung

    Wirtschaftspolitische Corona-Maßnahmen stabilisieren Finanzmärkte kurzfristig nur wenig

    Geldpolitische und finanzpolitische Ankündigungen wirken in Corona-Krise auf Finanzmärkte unmittelbar nur mäßig stabilisierend – Staatsanleiherenditen steigen kurzfristig trotz EZB-Maßnahmen  – Aussetzung von Defizitregeln ist vor allem in Kombination mit Lockerung der Bankenregulierung wirkungsvoll – Wiederaufbaufonds könnte als Stabilisierungsmechanismus ...

    04.06.2020
  • Forschungsprojekt

    Framework Contract for Workshops on Current Issues of Economic and Financial Policy

    Conceptual and technical preparation and execution of workshops on current topics in close coordination with thematically responsible staff of the BMF (up to 6 workshops per year)

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
148 Ergebnisse, ab 51
keyboard_arrow_up